Sebastian Klawiter

Sebastian Klawiter Studio is a research led practice for architecture, urban design and craft. Participative in our approach, we design and research in various constellations and  scales to develop site-specific architecture, installations, exhibitions and processes. Since 2016, Sebastian Klawiter has been working in research and teaching at various universities. In 2019/20, he was  appointed as guest professor at Stuttgart State Academy of Art and Design Stuttgart (@abkstuttgart),  co-founded the collective Stadtlücken (@stadtluecken) and was fellow at Akademie Schloss Solitude(@akademiesolitude) 2021/ 22.    

Currently, Sebastian teaches at the Technical University of Munich, sustainable urbanism (@architecture.tum). 2023 he is part of the new art in public space program, Stuttgart and opens together with Fanti Baum the artistic-participative laboratory “Das Gebrochene der Stadt”.

neu|er, neu|es|te oder neus|te; neu|es|tens oder neus|tens aktuell auf dem neuesten Stand fortschrittlich heutig in unsere Zeit passend modern neu neuartig neumodisch (leicht abwertend) neuzeitlich von heute zeitgemäß zeitgerecht topaktuell werbesprachlich up to date engl. à jour franz. auf der Höhe der Zeit
Sebastian Klawiter Studio Nuvela Co living campus Bel studio malta ISSS stadtplanung architektur prozess
Sebastian Klawiter angelika hinterbrandner
Studio sebastian klawiter erinnerungsmensch lothringer 13 florida
bauwelt artikel sebastian klawiter Orte & Räume jenseits StudioSebastianKlawiter_bekannter Strukturen — unlearning eugenics —hin zur inklusiven Stadt_Visu_cristina
Studio sebastian klawiter Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Hupfla Wettbewerbsgewinn Fanti Baum Studio LEK
Stadtlücken StudioSebastianKlawite
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der Stadt glockentrum
Studio sebastian klawiter Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Hupfla Wettbewerbsgewinn Fanti Baum Studio LEK
studio sebastian klawiter Umbaukultur tegernsee
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns ben quadflieg
urban design coffee talks ben bouchsein tum münchen stadtplanung architektur
Poolbarfestival Klawiter
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
Kunst im öffentlichen Raum matter of bohrung simon jung sebastian klawiter hanna noller
Symposium Fülle und Leere - Neue Impulse für die Diskussion über Stadt Kirche St Maria Stuttgart Martina Baum
provisorische architektur sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master gastprofessur hanna noller
Symposium Fülle und Leere - Neue Impulse für die Diskussion über Stadt Kirche St Maria Stuttgart Martina Baum
Martina Baum Lehrstuhl Stadtplanung Jahrbuch Artikel Klawiter Baum
Sebastian Klawiter Urbanes Experimentierfeld Stuttgart Stadtlücken Österreichischer Platz Kooperativer Stadtraum Experiment Prozess Architektur StadtbauweltArtikel
sebastian klawiter seminar modellbau münchen kunstakademie münchen architektur innenarchitektur
Sebastian Klawiter zusammen auseinandersetzen lotte stuttgart
gehschule stadtstreifenautomat stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
Studio sebastian klawiter Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Hupfla Wettbewerbsgewinn Fanti Baum Studio LEK

Wettbewerbsgewinn | Orte & Räume jenseits bekannter Strukturen —unlearning eugenics1 —hin zur inklusiven Stadt | Erlangen 2023  

 

Die Vorstellungen der Eugenik reichen – ähnlich wie die des Rassismus – bis in unsere Gegenwart hinein. Es wäre fatal zu glauben, sie seien mit 1945 einfach verschwunden. Dazu sind sie viel zu sehr in unsere Gesellschaft eingeschrieben. Jahrzehntelang wurden die Namen der Opfer der Euthanasie verschwiegen, waren sie als Gruppe der Verfolgten des NS-Staates nicht anerkannt. Auf der Seite der Mehrheitsgesellschaft ist das Wissen, dass sich während der NS-Zeit hinter den Mauern der Pflege- und Heilanstalten ein staatliches Mordprogramm mit 300.000 Opfern ereignete, selten mehr als in unscharfen Umrissen vorhanden. Die Mauern und die stadträumliche Verortung der Anstalten genauso wie unsere Sprache verbergen mitunter bis heute, dass „die Behandlung“, – man könnte auch sagen: Heil- und Pflege – „nichts anderes hieß als Mord.“2

 

Doch was bedeutet das für das Nachdenken über Architektur? Für eine Idee, die zugleich einen Erinnerungs- und Zukunftsort entwirft? – Für uns heißt das, eine Idee zu imaginieren, die den Mut hat, vorgegebene Denk- und Handlungsweisen in Frage zu stellen. Wir wollen statt einfach nur zu bauen, die Stadt und das Gelände der Heil- und Pflegeanstalt Erlangen aktivieren. Für uns ist Gedenken kein einzelner oder fertiger Entwurf, mehr eine Aneinanderreihung von unterschiedlichen Programmen, Räumen und Informationen. Deshalb schlagen wir mit unserem Konzept ein unlearning eugenics vor, das sich als Prozess und im Austausch mit der Stadtgesellschaft denkt.  

 

1 Vgl. Dagmar Herzog: Unlearning Eugenics. Wisconsin: University of Wisconsin Press, 2020.

2 Zitiert nach Götz Aly

 

 

 

 

Projekt Information

 

Art
Stadtplanung, Architektur und Prozess 
 
Zeitraum
Juli  2023
 
Status 
gewonnen

Ort
Erlangen Heil- und Pflegeanstalt (Hupfla)

Type
Wettbewerbsgewinn Offener zweiphasiger Städtebaulicher Ideenwettbewerb 
 
Mitarbeiter:innen
Felix Valentin Dingeldein & Lavinia Krick
 

Auftraggeberin
Kunst im öffentlichen Raum, Stadt Erlangen 

Partnerin
mit Studio LEK (Johannes Sack), Fanti Baum, Lotta Bartoschewski (Bildende Künstlerin), Katharina Holland (Kuturwissenscharterin)
 
Grafikkonzept
Mark Julien Hahn 
 
Visualisierung
Cristina Estanislao (Bild 1)
 
Orte & Räume jenseits StudioSebastianKlawiter_bekannter Strukturen — unlearning eugenics —hin zur inklusiven Stadt_Visu_cristina_estanislao
bauwelt artikel sebastian klawiter Orte & Räume jenseits StudioSebastianKlawiter_bekannter Strukturen — unlearning eugenics —hin zur inklusiven Stadt_Visu_cristina
Studio sebastian klawiter Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Hupfla Wettbewerbsgewinn Fanti Baum Studio LEK
Studio sebastian klawiter Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Hupfla Wettbewerbsgewinn Fanti Baum Studio LEK
Studio sebastian klawiter Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Hupfla Wettbewerbsgewinn Fanti Baum Studio LEK
Studio sebastian klawiter Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Hupfla Wettbewerbsgewinn Fanti Baum Studio LEK
Studio sebastian klawiter Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Hupfla Wettbewerbsgewinn Fanti Baum Studio LEK
Studio sebastian klawiter Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Hupfla Wettbewerbsgewinn Fanti Baum Studio LEK
Studio sebastian klawiter Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Hupfla Wettbewerbsgewinn Fanti Baum Studio LEK
Studio sebastian klawiter Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Hupfla Wettbewerbsgewinn Fanti Baum Studio LEK
Studio sebastian klawiter Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Hupfla Wettbewerbsgewinn Fanti Baum Studio LEK
Studio sebastian klawiter Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Hupfla Wettbewerbsgewinn Fanti Baum Studio LEK
Studio sebastian klawiter Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Hupfla Wettbewerbsgewinn Fanti Baum Studio LEK
Studio sebastian klawiter Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Hupfla Wettbewerbsgewinn Fanti Baum Studio LEK
Studio sebastian klawiter Erinnerungs- und Zukunftsort Heil- und Pflegeanstalt Hupfla Wettbewerbsgewinn Fanti Baum Studio LEK

Wettbewerbsgewinn |  Künstlerisches Labor öffentlichen Raum | Stuttgart Juli 2023

 

Bruch, Riss, Spalt – Steinbruch 

(das Brechen, das Gebrochene, 

‘Stelle, wo etwas gebrochen ist’; Adj. brüchig, zerbrechlich, morsch),

Bruchstück, Splitter, Scherbe, Brocken, Fragment, Torso. 

 

Ein Ensemble aus Steinen: verwittert, gebrochen, heruntergefallen, herabgestürzt – vom Himmel oder präziser von der Kirche St. Maria in Stuttgart. Als Herabgefallene ähneln sie sich, doch zugleich hat jeder Stein seine eigenen Risse, Bruchkanten, Einkerbungen, Verwundungen.

 

Was geben uns die Steine in ihrem Gebrochen-Sein zu denken auf? Welche Erinnerungen sind dem Material eingeschrieben? Lässt sich die Verletzbarkeit in den Steinen suchen? Und welche Art von Sorgearbeit wäre uns von ihnen aufgetragen? Was heißt es mit den Bruchstücken, dem Herabgefallenen und dem Übriggebliebenen der Stadt zu denken? – zu arbeiten?

Das Gebrochene der Stadt unternimmt über die Dauer von zehn Tagen eine performative Untersuchung des poetischen Potentials des Steinigen, und baut eine radikal uneinheitliche Skulptur – aus Spolien, Steinen, gebrauchten Materialien und was die Stadt sonst noch bereithält. Auf diese Weise entsteht eine provisorische Konstellation, die sich zu nichts Ganzen fügt, aber vielleicht gerade deshalb sich als Stuttgarter Formation zu erkennen gibt; – unentdeckt.   19.-23. Juli: offene Baustelle; 26.-30. Juli: Arbeit am Stein. Konstellationen mit Spolien, Steinen, Himmel. Provisorische Skulpturen und Zusammenkünfte. Ein Projekt von Sebastian Klawiter & Fanti Baum Grafik: Mark Hahn Gäste: Sciarra Valentina, Rehle Valerie      

 

 

19.-23. Juli: offene Baustelle; 

26.-30. Juli: Arbeit am Stein. Konstellationen mit Spolien, Steinen, Himmel. 

Provisorische Skulpturen und Zusammenkünfte. 

Ein Projekt von Sebastian Klawiter & Fanti Baum

Grafik: Mark Hahn

Gäste: Sciarra Valentina, Rehle Valerie

 

 

 

Projekt Information

 

Art
Installation und künstlerische Laborwerkstatt
 
Zeitraum
Juli  2023
 
Status 
abgeschlossen

Ort
Ruppert-Mayer-Platz

Type
Wettbewerbsgewinn Kunst im öffentlichen Raum Stuttgart 
 
Foto
Peter Sorg
 
Mitarbeiter
Peter Sorg
 
Gäste
Valerie Rehle, Sciarra Valentina

Auftraggeberin
Kunst im öffentlichen Raum Programm, Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Partnerin
 
 
 
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter
das gebrochene der stadt künstlerisches labor kunst im öffentlichen raum Stuttgart Fanti baum StudioSebastianKlawiter

Machbarkeitsstudie  |  Riegerhofstraße | München 2023

 

Die Studie, lotet verschiedene Szenarien und Möglichkeiten vor dem eigentlichen Planungsverfahren aus, wie das Dachgeschoss des bestehenden Mehrfamilienhauses in der Riegerhofstraße, München gestaltet und in Zukunft sinnvoll genutzt werden kann. Die Ergebnisse der Studie sollen die Bauherrenschaft in ihrer technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Machbarkeit unterstützen und als Entscheidungsgrundlage für weitere Planungen dienen. Dabei gliedert sich die Machbarkeitsstudie in vier Betrachtungsräume

 

1. Analyse der bestehenden Situation (Bestandsaufnahme, Bestandsanalyse)
2. Definition von Entwicklungspotenzialen (Bedarfsermittlung)
3. Erste exemplarische Lösungsvorschläge (Szenarien und Vorentwürfe)
und ein Blick in mögliche Zukünfte.

 

 

 

 

Projekt Information

 

Art
Machbarkeitsstudie
 

 

Zeitraum
Januar 2022 – März 2023
 

 

Status
abgeschlossen
 

 

Ort
München
 

 

Type
Private Baugemeinschaft
 

 

Auftraggeberin
privat
 
 
Mitarbeiter
Phillip Dopfer B.A
 

 

Abbildungen
eigene Darstellungen
Architektur Sebastian klawiter Studio münchen riegerhofstraße Machbarkeitsstudie
Architektur Sebastian klawiter Studio münchen riegerhofstraße Machbarkeitsstudie
Architektur Sebastian klawiter Studio münchen riegerhofstraße Machbarkeitsstudie
Architektur Sebastian klawiter Studio münchen riegerhofstraße Machbarkeitsstudie
Architektur Sebastian klawiter Studio münchen riegerhofstraße Machbarkeitsstudie
Architektur Sebastian klawiter Studio münchen riegerhofstraße Machbarkeitsstudie
Architektur Sebastian klawiter Studio münchen riegerhofstraße Machbarkeitsstudie
Architektur Sebastian klawiter Studio münchen riegerhofstraße Machbarkeitsstudie
Architektur Sebastian klawiter Studio münchen riegerhofstraße Machbarkeitsstudie
Architektur Sebastian klawiter Studio münchen riegerhofstraße Machbarkeitsstudie
Architektur Sebastian klawiter Studio münchen riegerhofstraße Machbarkeitsstudie

Konzeption, Kuration und Entwurf  |  Ausstellung In aller Öffentlichkeit | Rathausgallerie München Januar 2023

 

Die Jahresausstellung 2023 für das Referats für Stadtplanung und Bauordnung behandelt Themen rund um den öffentlichen Raum und greift diesen als Spiegelbild unserer Gesellschaft unter dem Titel “In aller Öffentlichkeit” auf. Ziel war es, Münchens öffentliche Stadträume für die Stadtgesellschaft sichtbar, zugänglich und vor allem erlebbar zu machen. Denn Stadt ist für uns ein konstanter Dialog zwischen den unterschiedlichen Nutzer:innen von Raum. Diese prägen, ob sie wollen oder nicht, bewusst wie unbewusst Räume. Eine reflektierende 15 Meter lange Sitzskulptur, um den Brunnen der Rathausgalerie, ist Sinnbild dieses Dialogs. Die konstante Transformation dieser flexiblen Skulptur symbolisiert, welche unterschiedlichen Zustände dieser Dialog annimmt und verweist auf die vielfältigen Nutzungsansprüche der Besucher:innen, die zum Teil in starkem Widerspruch zueinander stehen. Fragen wie: Was genau ist der öffentliche Raum?”, “Wer entscheidet darüber, wie wir ihn nutzen und einrichten?”, “Was macht den spezifischen Charakter Münchens aus?” oder “Wie können wir seine Qualitäten erkennen, bewahren und weiterentwickeln?” konnten sich die Besucher:innen nicht nur durch die einzelnen Themensteller der Ausstellung beantworten, sondern auch durch Diskussionsveranstaltungen, Spaziergänge, Führungen und eine öffentliche Bibliothek im Atrium der Rathausgalerie. Umgeben von eröffnenden Fragen und den Kernthemen der Ausstellung auf raumhohen Billboards sowie einem 16 Meter langen Alltagspanorama wurde der Atriumhof zum Ausgangspunkt für eine ganz persönliche Entdeckungsreise der Besucher:innen. Der weitere Aufbau der Ausstellung folgte bewusst keiner Hierarchie, sondern lud zum Derivé, zum Umherschweifen und Entdecken ein. So entstand ein Netzwerk von Erfahrungen und Erlebnissen, ein ganz persönliches Bild von Münchens öffentlichen Räumen. Die Ausstellung vermochte ein Bewusstsein für den alltäglichen Platz vor der eigenen Haustüre zu entwickeln und die ganz persönliche Stadterfahrung zu schärfen. Eine Ausstellung als kreative Vermittler:in zwischen Realität und Vision, zwischen alltäglicher Stadtnutzung und planender Verwaltung. 

 

Interview Magazin Standpunkte, münchnerforum– Ausstellung „In aller Öffentlichkeit“

münchen.tv

stadt.muenchen

sueddeutsche

abendzeitung-muenchen

 

Projekt Information

 

Art
Ausstellungsarchitektur
 

 

Zeitraum
Juni 2022 – März 2023
 

 

Status
abgeschlossen
 

 

Ort
Rathausgallerie München
 

 

Type
Öffentliche Ausschreibung
 

 

Auftraggeberin
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München, Plantreff München
 

 

Partnerin
 

 

Mitarbeiter
Phillip Dopfer
 

 

Abbildungen
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns ben quadflieg
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns ben quadflieg
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns ben quadflieg
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns ben quadflieg
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns ben quadflieg
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns ben quadflieg
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns ben quadflieg
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns ben quadflieg
Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Plantreff In aller öffentlichkeit ausstellungsarchitektur laura bruns

VOR DEM ENTWURF ERFAHRUNGEN PROZESSE PRAKTIKEN | Workshop und Vortrag | Udk Berlin | Juni 2023

 

Der Workshop widmet sich der vorentwurflichen Phase architektonischen Gestaltens. Hier eröffnet das „Noch nicht“ eines zukünftigen Entwurfs ein weites Feld von Möglichkeiten, die der Konkretisierung harren. Planende und am Planungsprozess Beteiligte bringen implizites und explizites Vorwissen ein, nähern sich Situationen auf bestimmte Art und Weise an, wählen aus, welche Parameter sie berücksichtigen werden, welchen Intuitionen und Stimmen sie vertrauen. Wie kommen Architekt*innen in dieser Ausgangslage zu ihrem „Umgebungswissen“? In welchen Prozessen und mittels welcher Verfahren und Methoden formen sie dieses Wissen in den je spezifischen Situationen? Wie beeinflussen Körperwahrnehmungen, Erfahrung, Fantasie oder auch Gefühle den Prozess? Und wie wird das gewonnene Wissen für den (späteren) Entwurf produktiv?

 

Ausgehend von ihren jeweiligen Praxisfeldern berichten Sebastian Klawiter (StudioSebastianKlawiter/ Stadtlücken e.V./TUM) und Dr. Saskia Hebert (subsolar* architektur & stadtforschung) von ihren Erfahrungen und Arbeitsweisen. Der praktische Workshopteil erprobt die Wahrnehmung vor Ort und das anschließende Gespräch der beiden mit Dr. Julia von Mende (Bauhaus-Universität Weimar) bietet die Möglichkeit, das Erfahrene gemeinsam zu reflektieren.

 

Um kurze Anmeldung wird gebeten: eva.ciesla@fu-berlin.de

 

Organisation: Teilprojekt B06 Architektonische Interventionen im Spannungsfeld von digitaler Technik, Prozessualität und Improvisation UdK: Susanne Hauser, Hannah Strothmann FU Berlin: Eva-Maria Ciesla, Julia Weber
 
 
vor dem entwurf erfahrungen prozesse praktiken klawiter sebastian studio udk berlin architektur
vor dem entwurf erfahrungen prozesse praktiken klawiter sebastian studio udk berlin architektur

Möbelentwurf  |  Medienmöbel | TU München 

Medienmöbel aus gebeizten Seekieferplatten (25mm), verleimt, einem banalen Granit Bordstein als Gegengewicht, beweglich durch Industrierollen.

    Projekt Information  
Art
Medienmöbel
 
Zeitraum
April 2023
 
Status
laufend –
 
Ort
München
 
Type
privat
 
Auftraggeber
Lehrstuhl, Sustainable Urbanism
 
Abbildungen
Sebastian Klawiter
sebastian klawiter medienmöbel TUM
sebastian klawiter medienmöbel TUM
sebastian klawiter medienmöbel TUM
sebastian klawiter medienmöbel TUM
sebastian klawiter medienmöbel TUM
sebastian klawiter medienmöbel TUM

Coffee Talk #14 | Vortrag | TU München | 2023   Einladung im Rahmen der Urban Design Coffee Talks Vortragsreihe, veranstaltet von der Professur für Urban Design, an der Technischen Universität München.
urban design coffee talks ben bouchsein tum münchen stadtplanung architektur
urban design coffee talks ben bouchsein tum münchen stadtplanung architektur

Wettbewerbsgewinn|  Kommentar im öffentlichen Raum | München August 2022

 

program no program 5.9.72 – Heute Kein Programm , ist ein künstlerisches Kommentar – eine Installation im öffentlichen Raum. Der Tag markiert eine radikale Unterbrechung. Das Attentat auf das Team der israelischen Mannschaft stellt eine jähe Zäsur der Olympischen Spiele dar. Im Moment des kaum zu fassenden Ereignisses machten die Künstler Peter Mell, Hans Poppel und Uwe Streifeneder einen Siebdruck, der das letzte Zeichen des erstmals stattfindenden Kulturprogramms sein sollte – heute kein programm – 5.9.72

 

Im Zentrum des Projekts von Fanti Baum & Sebastian Klawiter steht jener Moment der angehaltenen Zeit. In großen leuchtenden Lettern setzen sie den Schriftzug auf das Dach der Tribüne der Kanu- und Ruderregattastrecke und wollen so der radikalen Unterbrechung Platz einräumen. Denn der sich selbst aussetzende Satz verweist für Sie auf eine Leeerstelle und offene Wunde, und vermag vielleicht die Erinnerung wach –, das Denken in der Schwebe zu halten, über ein Ereignis, das die Welt berührt hat. Als ausgesetztes Monument – (monere: erinnern, auffordern, warnen, verweisen auf) – spricht es von einem der fast vergessenen Olympiaorte als Kunst genauso zur Spektakelmaschine des Sports wie es die Vorbeikommende dazu einlädt, für einen langanhaltenden, ausgedehnten Moment in Gedanken bei Ereignissen und Opfern des Attentats von 1972 zu verweilen.

 

www.programnoprogram.com

www.heutekeinprogramm.de

www.publicartmuenchen.com

 

 

Projekt Information

 

Art
Installation
 
Zeitraum
August – Dezember 2022
 
Status 
abgeschlossen

Ort
Olympia-Regattastrecke München

Type
Wettbewerbsgewinn Startsignale 50 Jahre Olympische Spiele 1972 München

Auftraggeberin
Public Art München, Kulturreferat der Landeshauptstadt München

Partnerin
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum foto benjamin quadflieg
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum foto benjamin quadflieg
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum foto benjamin quadflieg
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum foto benjamin quadflieg
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum foto benjamin quadflieg
programm no programm heute kein program Olympischen Spiele 1972Stadtplaner Werner Ruhnau Sebastian Klawiter Fanti Baum foto benjamin quadflieg

Konzeption,Entwurf und Herausgeberschaft|  Ausstellung, Symposium & Magazin | München November 2022

 

 

 

Die Ausstellung und das Magazin Zwischenstadt, Zwischenstand setzt sich 25 Jahre nach dem Erscheinen des Buches von Thomas Sieverts erneut mit den komplexen Fragestellungen der Zwischenstadt auseinander. Bewusst richten wir den Blick weg von den großstädtischen urbanen Zentren hin zu Orten an der Peripherie, wo Autohäuser, Kiesgruben, Reithöfe, Baumärkte, Caravanstellplätze, Autobahnzubringer und Einfamilienhaussiedlungen direkt an landwirtschaftliche Flächen angrenzen, wo Esel an Schallschutzwänden weiden und wir nicht genau wissen, wo Stadt anfängt und wo Landschaft aufhört.

 

Diesen Zwischenräumen haben sich in einer universitätsübergreifenden Forschungs- und Reflexionsgruppe, bestehend aus Lehrstühlen der Bauhaus-Universität Weimar, der Universität Luxemburg, dem Karlsruher Institut für Technologie, der TU Wien und der TU München, über zwei Semester lang aus verschiedenen Positionen und Blickwinkeln genähert. Den erarbeiteten Zwischenstand in Form von Essays, Gastbeiträgen und Studierendenarbeiten stellen die verschiedenen Lehrstühle hier zur Diskussion.

 

Download hier

Ergebnisse hier

 

Herausgeberschaft
Sustainable Urbanism, Lehrstuhl für nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land, Mark Michaeli, Sebastian Klawiter, Julia Micklewright
Technische Universität München

 

Konzeption & Redaktion, Magazin Ausstellung & Symposium
Sebastian Klawiter & Julia Micklewright
 
Beteiligte Lehrstühle
TUM - Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein | Bauhaus - Universität Weimar – Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch | Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck | KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin | TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli | TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider | TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Grafische Gestaltung und Bearbeitung
Philipp Dopfer ( Unterstützung: Mark Julien Hahn )
 
Beiträge Symposium
Prof. Dr. Dorothee Rummel, Prof. Milica Topalovic
 
© Zwischenstand der Zwischenstadt Essays, Beiträge & studentische Arbeiten aus Architektur und Stadtplanung Magazin & Ausstellung, TUM 2022
 

Foto Credits: Evi Lemberger

 

ISBN: 978-3-00-073922-4
Ausstellung Symposium Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Ausstellung Symposium Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Ausstellung Symposium Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Ausstellung Symposium Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Ausstellung Symposium Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Ausstellung Symposium Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Ausstellung Symposium Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Ausstellung Symposium Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Ausstellung Symposium Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Ausstellung Symposium Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein
Ausstellung Symposium Publikation Zwischenstandt Magazin Ausstellung Zwischenstand der Zwischenstadt Beteiligte Lehrstühle TUM  Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein Bauhaus - Universität Weimar Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch Universität Luxemburg, Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck KIT, Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli TU Wien, Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute Schneider TUM - Urban Development, Prof. Dr. Alain Thierstein

Konzeption, Entwurf und Detailplanung |  Gebäudeumbau | 2020 – heute

 

Aktueller Transformation eines Landhauses für eine private Bauherr:innenschaft am Tegernsee.

 

Projekt Information

Art Entwurf Umbau
 
Zeitraum onging
 
Status  laufend
 
Ort Tegernsee
 
Type Beauftragung
 
Auftraggeberin Privat
 
Partner:in
mit Manfred Dorn &  Dr.Valerie Rehle
 
Mitarbeiter
Phillip Dopfer
studio sebastian klawiter Umbaukultur tegernsee
Architektur Innenarchitektur Tegernsee Sebastian Klawiter valerie rehle Ausbau
Architektur Innenarchitektur Tegernsee Sebastian Klawiter valerie rehle Ausbau
Architektur Innenarchitektur Tegernsee Sebastian Klawiter valerie rehle Ausbau
Architektur Innenarchitektur Tegernsee Sebastian Klawiter valerie rehle Ausbau
Architektur Innenarchitektur Tegernsee Sebastian Klawiter valerie rehle Ausbau
Architektur Innenarchitektur Tegernsee Sebastian Klawiter valerie rehle Ausbau
Architektur Innenarchitektur Tegernsee Sebastian Klawiter valerie rehle Ausbau
Architektur Innenarchitektur Tegernsee Sebastian Klawiter valerie rehle Ausbau
Architektur Innenarchitektur Tegernsee Sebastian Klawiter valerie rehle Ausbau

Konzeption und Entwurf |  Urban Design, Intervention, Ausstellung | Graz 

 

Wo fängt Stadtrand an? Wann hört Ortschaft auf? Und wie spielen eigentlich Kinder in diesen Zwischenräumen? Suburban Super toy ist ein Projekt für Kinder in der Stadtagglomeration Graz. Es ist ein Spiel- und Werkzeug, ein ganzes Magazin voll von benutzbaren Gegenständen, die das Wahrnehmungsvermögen der Kinder schärfen, die Neugier zur räumlichen Aneignung wecken und ein reflektiertes Denken über die gebaute und umgebaute Umwelt förderen. Gemeinsam machetn wir uns die urbanen Nebelzone spielerisch und gestaltend zu eigen und imaginieren so unsere eigenes Stückchen Stadt. Initiiert & Entstanden im Rahmen der Residence “Werkstatt für Stadtstücke” im Club Hybrid, Graz.

 

Ein Workshop für und mit Kindern zwischen 8 und 12 Jahren im Rahmen des Projekts suburban super toy am 14. / 15. / 16. Juli 2022 sowie ein Filmscreening mit anschließender Diskussionsrunde. 

 

 

 

 

Projekt Information

Art

Stadtplanung, Ausstellung, Installation

 

Zeitraum

Juli 2022

 

Status

laufend

 

Ort

Graz

 

Type

Residence research in practise

 

Förder:innen

Club Hybrid

 

Partnerin

Muster von Eva Schlechte

 

 

sebastian klawiter graz spielen suburbian super toy zwischenstadt club hybrid
sebastian klawiter graz spielen suburbian super toy zwischenstadt club hybrid
sebastian klawiter graz spielen suburbian super toy zwischenstadt club hybrid
sebastian klawiter graz spielen suburbian super toy zwischenstadt club hybrid
sebastian klawiter graz spielen suburbian super toy zwischenstadt club hybrid
sebastian klawiter graz spielen suburbian super toy zwischenstadt club hybrid
sebastian klawiter graz spielen suburbian super toy zwischenstadt club hybrid
sebastian klawiter graz spielen suburbian super toy zwischenstadt club hybrid
sebastian klawiter graz spielen suburbian super toy zwischenstadt club hybrid
sebastian klawiter graz spielen suburbian super toy zwischenstadt club hybrid

Konzeption und Gesprächsführung |  Portrait | Stuttgart    Gespräch mit dem Künstler Norbert Radermacher der 1987 fünf sogenannte „Stücke für die Stadt“ im öffentlichen Raum in Stuttgart platzierte. Initiiert & Entstanden im Rahmen des Stipendiums an der Akademie Schloss Solitude       Projekt Information  
Art
Portrait
Zeitraum
Juli 2022
Status  abgeschlossen
Ort Stuttgart
Type selbst initiiert
Förder:innen Stadt Stuttgart, Kulturamt und die Akademie Schloss Solitude
Partnerin
Projektteam: Denise Madsack, Jim Benjamin Wolff, Carolin Lahode, Sara Sutter  (Grabung) MatterOf & Mark Julien Hahn (Grafik Design)

Konzeption und Entwurf |  Stadtforschung | Intervention | Ausstellung |Stuttgart 

 

Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Stuttgart gingen wir vom 21.- 24.April 2022 auf Spurensuche. Dazu wurden fünf Orte im öffentlichen Raum zu Ausgrabungsstätten erklärt. Es handelt sich um jene Orte, an denen der Künstler Norbert Radermacher 1987 fünf sogenannte „Stücke für die Stadt“ im öffentlichen Raum platzierte. Diese Stücke und die damit verborgene Zeit- und Geschichten wurden in einem spielerischen Dialog mit aktuellen und zukünftigen Transformationen, Gegebenheiten, Planungen und Veränderungen entdeckt und mit dem Stadtraum verknüpft.    

 

Initiiert & Entstanden im Rahmen des Stipendiums an der Akademie Schloss Solitude 

 

 

 

 

 

 

Projekt Information

 

Art
Ausstellung, Installation, Stadtforschung
 
Zeitraum
März 2020 – Juli 2022
 
Status 
laufend

Ort
Stuttgart

Type
selbst initiiert

Förder:innen
Stadt Stuttgart, Kulturamt und die Akademie Schloss Solitude

Partnerin
 

Team: Jim Benjamin Wolff, Carolin Lahode, Sara Sutter  (Grabung)

MatterOf & Mark Julien Hahn (Grafik Design)

Martin Mannweiler (Film)

 

Bildquellen: Jim Benjamin Wolff, Sebastian Klawiter 

Ausstellungsbild Summer Festival »Hidden Traces«,Akademie Schloss Solitude, 2022. Photo: Frank Kleinbach)

Nikolaus Koliusis (Orginalbilder)

Musikperformance: Mark Lorenz Kysela 

 

 

 

norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban akademie schloss solitude
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban akademie schloss solitude
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban akademie schloss solitude
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban akademie schloss solitude
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban akademie schloss solitude
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban akademie schloss solitude jim wolff
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban akademie schloss solitude
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
norbert radermacher kunst öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban akademie schloss solitude

Konzeption und Entwurf |  Dialogmöbel | seit 2021

 

Die Möblierung von Kirchen ist ein fortschreitender Entwicklungsprozess vom Mittelalter bis hin in unsere Gegenwart. Umbauen, Anpassen, Wiederverwenden – diese Praktiken sind so alt wie der Kirchenbau selbst. Als Provisorien auf Zeit zeichnen die neuen Elemente diese Entwicklung weiter und unterstützen so den derzeitgen Transformationsprozess der Kirchengemeinde St. Maria, indem sie Dialoge anregen, Erkenntnisse dokumentieren, Wissen teilen und Dinge ermöglichen.

 

Was bewegt die Menschen in ihrem Stadtteil? Welche Erwartungen stellen Sie an die Kirche? Welche neuen Aufgaben können an einen sakralen Raum gestellt werden? Und was braucht es um Dialoge anzustoßen und Antworten auf diese und andere Fragen zu finden? Das Dialogmöbel unterstützt die Kirchengemeinde auf der Suche nach Antworten, indem es Menschen und Nutzer*innen im Innen-, Außen- und Zwischenraum von St. Maria im Alltagsgeschehen begenet und Dialoge fördert. Dabei versteht sich das Dialogmöbel als aktive Vermittler*in zwischen Bürger*innen, Theolog*innen und Stadtraum und setzt Gegensätze in Verbindung: alt– neu, Innen – Außen, Kirche – Stadtraum, sakral – profan, starr – flexibel, digital – analog, temporär – legendär.

 

www.st-maria-als.de

 

 

 

Projekt Information

 

Art
Dialogmöbel Innenraum
 
Zeitraum
2021 –  2022
 
Status 
abgeschlossen

Ort
Stuttgart

Type
Beauftragung

Auftraggeberin
Kirchengemeinde St. Maria Stuttgart, Katholisches Stadtdekanat Stuttgart

Partner
mit Wurlf Kramer (Yalla Yalla! – studio for change)
 

Fotos: 1-5: Romina Vetter

Fotos 15: Collage, Der heilige Hieronymus im Gehäuse, Antonello da Messina, 15. Jh

 

st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel
st maria als prozess sebastian klawiter stuttgart katholische kirche stadtraum prozess provisorium dialogmöbel

Lehrauftrag | Modelle bauen! | Akademie der Bildenden Künste München

 

Im Rahmen des Moduls »Modellebauen« an der Akademie der Bildenden Künste München machten wir uns im Sommersemester 2021 gemeinsam, auf die Suche nach neuen und alten Darstellungsweisen sowie praktischen Techniken im Modellbau. Wie entsteht ein gutes Modell? Was ist eine räumliche Skizze? Was möchte ich darstellen? Und wer ist eigentlich Charlotte Perriand?

 

Mit diesen Fragen will das Modul »Modellbau« zum nachdenken und reflektieren der eigenen Entwurfsarbeit anregen, eingebrannte Sehgewohnheiten aufbrechen und die Möglichkeit bieten über den eigenen Tellerrand der Disziplin zu blicken. Dabei arbeiteten wir an der Schnittstelle zwischen Innenarchitektur, Design, Handwerk, Architektur und Städtebau in unterschiedlichen Maßstabsebenen und haben so neue Darstellungsweisen für die eigene Entwurfsarbeit erkundet. Dabei waren wir ganz bei Otl Aichers Aussage »vom denken zum machen übergehen und am machen neu denken lernen.«

modelle innenarchitektur kunstakademie münchen öffentlicher raum außenraum
modelle innenarchitektur kunstakademie münchen öffentlicher raum außenraum
modelle innenarchitektur kunstakademie münchen öffentlicher raum außenraum
modelle innenarchitektur kunstakademie münchen öffentlicher raum außenraum
modelle innenarchitektur kunstakademie münchen öffentlicher raum außenraum
modelle innenarchitektur kunstakademie münchen öffentlicher raum außenraum
modelle innenarchitektur kunstakademie münchen öffentlicher raum außenraum

Sustainable Urbanism Eins |  Vorlesungsreihe | Vertiefung | |Radiosendung | München

 

was macht in zwischen stadt? & was macht in zukunft stadt? Dieses Semester möchten wir bewusst den Blick weg von den großstädtischen urbanen Zentren hin zu Orten an der Peripherie len- ken. Wo Autohäuser, Kiesgruben, Reithöfe, Bau- märkte, Caravanabstellplätze, Autobahnzubringer und Einfamilienhaussiedlungen direkt an landwirt- schaftliche Flächen angrenzen, wo Esel an Schall- schutzwänden weiden und wir nicht genau wissen wo Stadt eigentlich anfängt und wo Ortschaft aufhört. Diesem Unbehagen des Stadtrandes möchten wir uns aus unterschiedlichen Positionen und Blickwin- keln nähern und in der Vorlesungsreihe, Sustainable Urbanism Eins, gemeinsam mit Expert*innen aus unterschiedlichen Blickwinkeln diskutieren. Das Vertiefungsseminar geht noch einen Erkundungsschritt weiter und berichtet LIVE mit einem Radioprogramm über Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land über selbst erlebte Erfahrungen, Positionen und Veränderungen aus der Zwischenstadt.

 

Die Seminarreihe versteht sich als offener Denk- und Diskussionsraum und ist darüber hinaus in eine universitätsübergreifende Forschungs- und Reflexionsgruppe eingebunden, bestehend aus unterschiedlichen deutschsprachigen Universitä- ten mit dem Ziel, weiter über die Zukunft dieser Zwischenräume nachzudenken.

 

 

Gif: Haus-Rucker-Co, Nürnberger Finger, 1971

 

Konzeption und Organisation: Sebastian Klawiter

 

Projekt Information

Art 
Lehre
 
Zeitraum 
Wise 2021
 
Status  
beendet
 
Ort
TU  München, sustainable urbanism
 
Type 
Seminar
 
Partner:in
Prof. Mark Michaeli
 
Mitarbeiterin
Paulina Schröder (Studentische Hilfskraft)

Entwurf, Detailplanung und Umsetzung |  Küchenumbau | 2021

 

 

Umbau und Sanierung einer Küche.

 

 

Projekt Information  
Art Entwurf Umbau

 

Zeitraum Mai 2021

 

Status  abgeschlossen

 

Ort München

 

Type Beauftragung

 

Auftraggeberin Privat

 

Umbau Küche Mühlerweg München Studio Sebastian Klawiter
Umbau Küche Mühlerweg München Studio Sebastian Klawiter
Umbau Küche Mühlerweg München Studio Sebastian Klawiter

Konzeptentwicklung | Kooperativer Stadtraum | Österreichischer Platz Stuttgart

 

Wie geht es weiter am Österreichischen Platz? Die Vision der Planungsgruppe Österreichischer Platz für die Zukunft des Österreichischen Platzes ist eine langfristige Entwicklung des Ortes zum kooperativen Stadtraum für Alle. Basierend auf einer gemeinnützigen Trägerschaft mit Freiraum für Bandproberäume, Foodsharing, Ateliers, Werkstätten, Fahrradrepariercafé, Sozialstation, urbanen Bewegungsflächen wie einer öffentlichen Boulderwand, Tischtennisplatten und vieles mehr. Der Österreichische Platz wird vom Unort zu einem Ort der Begegnung, der Kreativität und der Innovation. Denn nur an Orten, an denen mit überholten Routinen gebrochen wird, kann Raum für Neues entstehen. Der Platz soll nicht nur Nutzungen und Menschen, sondern auch die Stadtteile verbinden. Mit einer Freitreppe inkl. Rampe über die B14 soll die jetzige Sackgasse zum verbindenden Element zwischen den drei Quartieren Stuttgart Mitte, Stuttgart Süd und dem Heusteigviertel werden. Die Treppe, die gleichzeitig als Tribüne funktionieren kann, gibt dem Platz seine Bestimmung zurück.

 

Was braucht eigentlich ein kooperativer Stadtraum? Viele Beteiligte fanden es braucht unbedingt mehr Grün! Für ein angenehmes Mikroklima genauso wie für Flora und Fauna… Das finden wir natürlich auch. Also haben wir unsere Vision für den kooperativen Stadtraum Österreichischer Platz um eine neue grüne Variante erweitert! Der Gemeinderat Stuttgart hatte die Möglichkeit, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen und Mittel für den Doppelhaushalt 20/21 beschlossen.

 

Projekt Information

Art Konzept und Planung Umbau

Zeitraum wir von der Stadt Stuttgart weitergeführt
 
Status  laufend
 
Ort Stuttgart
 
Type Beauftragung
 
Auftraggeberin Stadt Stuttgart
 
Partner:in
Stadtlücken e.V
stadtlücken sebastian klawiter kooperativer stadtraum stuttgart
stadtlücken sebastian klawiter kooperativer stadtraum stuttgart
stadtlücken sebastian klawiter kooperativer stadtraum stuttgart
stadtlücken sebastian klawiter kooperativer stadtraum stuttgart

Vortrag | RADAR ist eine Vortragsreihe zum Thema Kooperation – organisiert von der Klasse von Prof. Uli Cluss.

 

Die Idee einer Kooperation scheint zunächst simpel: wir arbeiten zusammen. Aber wo und wie findet Kooperation noch statt? Warum ist Kooperation wichtig? Was macht eine Kooperation produktiv? Wann ist Kooperation kontraproduktiv? Wo fehlt Kooperation? Wo scheitert Kooperation? Wie hat sich Kooperation entwickelt, und wie wird sie sich in Zukunft weiterentwickeln?

Auf diese Fragen stießen wir als Kommunikationsdesign-Klasse letztes Semester, als wir uns mit diesem Thema in unserer Praxis beschäftigten mit dem Ziel im Herbst 2021 eine Ausstellung zu konzipieren und zu gestalten.  

Um zu einem breiteren Verständnis des Konzepts der Kooperation zu kommen und um auf ein fundierteres Wissen zurückgreifen zu können, wollen wir nun dem Begriff gerecht werden und außerhalb unserer Klasse kooperieren. Auf unserem Radar befinden sich Expert*innen aus verschiedenen Bereichen, um das Thema aus unterschiedlichsten Blickwinkeln zu beleuchten und um diese in einer öffentlichen Vortragsreihe zu teilen.

 

Jeden Dienstag, 17 Uhr Zugang via Zoom: https://kck.link/radar Datenschutzrichtlinie Teilnahme Zoom-Sitzung

 

Timetable:

Linguistik_Daniel Gutzmann 11.05.

 

Evolution_Lena Reitschuster 18.05.

 

Tanz_Edan Gorlicki 25.05.

 

Soziologie_Caroline Ruiner 01.06.

 

Politik_Brand New Bundestag 08.06.

  Architektur_Urban Lab/Stadtlücken 14.06.  

Abb.: Animation (Gestaltung: Carl Altmann, Sophie Kraft, Sonja Schwarz)

Vortrag kooperation kunstakademie stuttgart stadtlücken sebastian klawiter

Konzeption und Entwurf |  Wohnungssanierung | 2021  

 

Entwurf und Konzeption für die Sanierung einer berliner Wohnung für einen privaten Bauherren.    

 

 

Projekt Information  

 

Art Entwurf Innenraum
 
Zeitraum 2021
 
Status  Konzeptentwurf
 
Ort Berlin
 
Type Beauftragung
 
Auftraggeberin Privat
 
Partner mit Dr.Valerie Rehle
 

 

Innenarchitektur Berlin Sebastian Klawiter valerie rehle
Innenarchitektur Berlin Sebastian Klawiter valerie rehle
Innenarchitektur Berlin Sebastian Klawiter valerie rehle

Möbelentwurf | Alltagsgartenmöbel | Stuttgart

 

Entwurf und Umsetzung eines Gartenmöbel aus Lärche und chromatierten Metallelementen. Alle Teile der Konstruktion sind gesteckt, verschraubt und somit reversibel und in ihre Materialkreisläufe zurückzuführen.

 

Fotos 1,2,3,4,5,7 Barnabás Neogrády-Kiss

 

 

Sebastian klawiter Alltagsmöbel Stuttgart Weingarten
Sebastian klawiter Alltagsmöbel Stuttgart Weingarten
Sebastian klawiter Alltagsmöbel Stuttgart Weingarten
Sebastian klawiter Alltagsmöbel Stuttgart Weingarten
Sebastian klawiter Alltagsmöbel Stuttgart Weingarten
Sebastian klawiter Alltagsmöbel Stuttgart Weingarten

Prozessbegleitung | ST Maria als … Möglichkeit. | 2017 – 2021

 

Umbau-, Prozess- und Gestaltungsbegleitung der katholische Kirchengemeinde St. Maria in ihrem nun fünf jährigem Prozess zu einer Neuausrichtung, Öffnung und Weiterentwicklung des Kirchenraums parallel zum liturgischen Gebrauch in unterschiedlichen Konstellationen, Formaten und Projekten.

 

Mit der Frage: “Wir haben eine Kirche. Haben Sie eine Idee?” initiiert der Verein @stadtluecken 2017 in enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde St Maria im Stuttgarter Süden eine 2-wöchige Aktionswoche sowie das offene Beteiligungsformat “St. Maria als …“. Die IBA Summerschool 2017 @iba_2027 und das Symposium “Denkraum Fülle/Leere” des Lehrstuhls für Stadtplanung und Entwerfen @studiourbanstragies öffneten 2017 den Kircheninnen- und außenraum für den Diskurs über die Zukunft unserer Städte. Der Workshop “Von temporär zu legendär” @hanna&sebastian im Rahmen des Landesgraduierten Stipendiums, 2018 erarbeitete Lösungsvorschläge, wie das  bis dato temporäre Konzept „St. Maria als“ in ein dauerhaftes Konzept überführt werden kann. Die Workshopergebnisse mündeten in ein Pastorales Konzept welches Grundlage der Auslobung eines offiziellen Ideenwettbewerbs im kooperativen Verfahren zur konkreten Umgestaltung der Kirche wurde und welchen ich gemeinsam mit Wulf Kramer begleitete. Eine Jury, unter dem Vorsitz von Arno Lederer, hat über den Wettbewerb entschieden und den ersten Preis an das Fellbacher Büro von Professor Fritz Barth verliehen, der mit dem Büro Habermann Architekten einen Entwurf erarbeitet hatte. Der zweite Preis wurde an das Büro Meck Architekten aus München verliehen, eine Anerkennung ging an Anna Andrich.

 

2017 – Aktionswoche und offene Beteiligungsformat “St. Maria als …“ Konzeption, Entwurf und Umsetzung mit @stadtluecken

 

2017 – IBA Summerschool mit @iba_2027 Konzeption, Entwurf und Umsetzung mit Sarah Behrens & Hanna Noller & Ina Westheiden

 

2018 – Symposium – Denkraum Fülle/Leere Konzeption, Entwurf und Umsetzung mit Prof. Dr. Martina Baum Lehrstuhls für Stadtplanung und Entwerfen

 

2018 – Workshop “Von temporär zu legendär” mit Hanna Noller & Britta Strempel

 

2020 – 2021 Durchführung Ideenwettbewerb im kooperativen Verfahren mit vorgeschaltetem Auswahlverfahren mit Hanna Noller & Studio Yalla Yalla!

Ergebnisse hier – Wettbewerbe-aktuell  

2021 – 2022 Konzeption und Entwurf von Transformationsmöbeln für den provisorischen Kirchenraum St Maria

           

Artikel | Vom kooperativen Lernen und Lehren | in Bedingt Planbar | Wüstenrot Stiftung | 2021

 

Wie bilden wir die kommenden Gestalter:innen unserer Lebensumwelt für eine Zukunft aus, von der letztendlich niemand genau weiß, wohin diese führen wird?

Stadt und ihre Dimension wird zunehmend komplexer, dynamischer und unberechenbarer und macht unsere Zukunft mehr denn je bedingt planbar. Herausforderungen wie soziale Ungleichheit und Verdrängung, der Klimawandel oder Ressourcenverschwendung, verlangen von Stadtgestalter:innen nicht allein ökonomische Ausgangspunkte in den Vordergrund zu stellen, sondern auch soziale, ethische wie wissenschaftliche Aspekte relational denkend mit einzubeziehen. Die Frage nach der gesellschaftlichen Relevanz veranlasst verstärkt bekannte Situationen, Prozesse, Systeme neu zu hinterfragen, disziplinübergreifende Diskurse zu initiieren und gemeinsam neue Gestaltungsansätze zu formulieren. Wenn wir uns die Frage stellen, wie Architektur, Stadtplanung und im Grunde alle Raum gestaltenden Disziplinen konstruktive, sensible und kreative Begleiter für die Bewältigung lokaler und globaler Aufgaben sein können, dann muss zwangsläufig auch die Frage nach der zukünftigen Ausrichtung der Ausbildung gestellt werden.

 

Artikel | Vom kooperativen Lernen und Lehren | 2020

Sebastian Klawiter & Valerie Rehle

 

in BEDINGT PLANBAR. STÄDTEBAU UND STADTENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND UND EUROPA, Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg, 2021

ISBN: 978-3-96075-014-7

 

sebastian klawiter valerie rehle wüstenrot stiftung stadtplanung architektur 2021 bedingt planbar artikel buch
sebastian klawiter valerie rehle wüstenrot stiftung stadtplanung architektur 2021 bedingt planbar artikel buch
sebastian klawiter valerie rehle wüstenrot stiftung stadtplanung architektur 2021 bedingt planbar artikel buch
sebastian klawiter valerie rehle wüstenrot stiftung stadtplanung architektur 2021 bedingt planbar artikel buch
sebastian klawiter valerie rehle wüstenrot stiftung stadtplanung architektur 2021 bedingt planbar artikel buch

Come Together – Zur Idee kollektiver Gestaltung | Vortrag | Udk Berlin | 2020

 

Einladung im Rahmen der Medienhaus Lectures an der Universität der Künste Berlin über die Idee von einer kollektivernGestaltung zu sprechen.

 

Unser Vortragstitel – Wer macht’s? Versuch einer kollektiven Gestaltung „Die Arbeit in der interdisziplinären Gruppe zeigt uns immer wieder aufs Neue: Es gibt viele unterschiedliche Blickwinkel auf Situationen und Herausforderungen und damit ein großes Spektrum an möglichen Herangehensweisen und Lösungsansätzen. Dies gilt auch für Gestaltungsfragen, die wir mit jeder Aufgabe aufs neue entwurfsbasiert aushandeln müssen.“

 

Hanna Noller ist Schreinerin, Dipl. Betriebswirtin und studierte BWL und Architektur in Hamburg, Istanbul und Stuttgart. Sebastian Klawiter ist Schreinermeister und studierte anschließend Innenarchitektur und Architektur in Coburg und Stuttgart. Seit 2015 arbeiten Hanna&Sebastian gemeinsam in unterschiedlichen Maßstäben im Grenzbereich zwischen Stadtplanung, Architektur und Produktdesign. Dabei beschäftigen sie sich in ihren Arbeiten immer im Spannungsfeld von Handwerk, Architektur, Stadtplanung und Politik.

 

www.hannaundsebastian.de www.stadtluecken.de
Vortrag Sebastian Klawiter Udk Berlin Stadtlücken Kooperation Gestaltung Hanna Noller
Vortrag Sebastian Klawiter Udk Berlin Stadtlücken Kooperation Gestaltung Hanna Noller
Vortrag Sebastian Klawiter Udk Berlin Stadtlücken Kooperation Gestaltung Hanna Noller

Konzeption, Entwurf & Bau | Amt für öffentlichen Raum | Stadtlücken | 2020 – 2021

 

Was ist öffentlicher Raum? Welche funktionalen und räumlichen Qualitäten muss er erfüllen, damit er von allen Menschen genutzt werden kann und wird? Wer gestaltet und plant den öffentlichen Raum? Und welche Schnittstellen benötigen wir, um diesen in Zukunft gemeinschaftlich weiterzuentwickeln?

 

Mit der Gründung eines fiktiven “Amts für öffentlichen Raum” eröffnete der Verein Stadtlücken einen Denkraum für alle Bürger*innen der Stadt Stuttgart und darüber hinaus, um gemeinsam über Stadtraum und seine Gestaltung zu sprechen. Die Ausstellung zeigte bewusst keine konkreten Antworten sondern versuchte über die gesamte Ausstellungsdauer gemeinsam mit den Besucher*innen eine erste Definition für das “Amt für öffentlichen Raum” zu formulieren.

 

Architekturgalerie am Weißenhof Ausstellung 29. Oktober 2020 – 22. Sept 2021

 

www.aför.de

 

https://www.instagram.com/amtfueroeffentlichenraum/

 

Fotos: Natalie Brehmer

 

 

Video: Martin Mannweiler

Sebastian Klawiter Amt für öffentlichen Raum Ausstellung Gallerie am Weißenhof Stuttgart Stadtplanung architektur
Sebastian Klawiter Amt für öffentlichen Raum Ausstellung Gallerie am Weißenhof Stuttgart Stadtplanung architektur
Sebastian Klawiter Amt für öffentlichen Raum Ausstellung Gallerie am Weißenhof Stuttgart Stadtplanung architektur
Sebastian Klawiter Amt für öffentlichen Raum Ausstellung Gallerie am Weißenhof Stuttgart Stadtplanung architektur
Sebastian Klawiter Amt für öffentlichen Raum Ausstellung Gallerie am Weißenhof Stuttgart Stadtplanung architektur
Sebastian Klawiter Amt für öffentlichen Raum Ausstellung Gallerie am Weißenhof Stuttgart Stadtplanung architektur
Sebastian Klawiter Amt für öffentlichen Raum Ausstellung Gallerie am Weißenhof Stuttgart Stadtplanung architektur
Sebastian Klawiter Amt für öffentlichen Raum Ausstellung Gallerie am Weißenhof Stuttgart Stadtplanung architektur

Vertretungsproffesur | Klasse Entwerfen, Architektur und Design | Masterstudio Provisorische Architektur | Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart | WiSe 2019/ 2020

 

Im Rahmen der Vertretungsprofessur im Wintersemester 2019/ 2020 machten sich die Studierenden selbstständig auf die Suche um eine Problemstellung im Kontext der Architektur zu erkennen und für dieses gemeinschaftlich mögliche Lösungsansätze zu erarbeiten war Kerngedanke im Masterstudio »Provisorische Architektur«, welches im Rahmen der Vertretungsprofessur Klasse Entwerfen, Architektur und Design an der im Wintersemester 2019/ 2020 an der Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart im Wintersemester 2019/ 2020 umgesetzt wurde.

 

Ausgehend von textlichen Überlegungen Haus Rucker-Co´s zur Stadtgestaltung (vgl. Ortner 1977) wurde das Lehrformat als Vermittler:in zwischen Wissenschaft, Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft sowie als Inkubator für transdisziplinäre Zusammenarbeit entwickelt. Gemeinsam suchten die Studierenden nach neuen Gestaltungsspielräumen, die es ihnen möglich machten, aktiv in Räume einzugreifen, um zwischen Realität und Vision zu vermitteln. Provisorische Architekturen dienten den Studierenden dabei als Werkzeug, neue Gestaltungsansätze im architektonischen Maßstab 1:1 zu testen, diese zu evaluieren um Potenziale für mögliche Veränderungsprozesse zu identifizieren. Die Projekte wurden so zu Strategien, die den Diskurs rund um den Wandel unserer bereits gebauten Umwelt weiter anstoßen und damit neue Denkweisen aufzeigen. Die Gestaltung ihrer unmittelbaren Umwelt eröffnete den Studierenden den Freiraum, ihre erarbeiteten Fragestellungen zu durchdringen, Haltung einzunehmen um Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.

 

 

Projekte: Neckarinsel – Tine von Raven (Akademiepreis abk, Anerkennung die jungen Hugos bda); die If – Theresa Weiland, Paul Wöllner, Jim Wolff,Ralf Hinrichs; Playtopia – Regina Stolz; Raumhybrid – Gabriel Deliancourt

provisorische architektur sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master gastprofessur hanna noller
provisorische architektur sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master gastprofessur hanna noller
provisorische architektur sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master gastprofessur hanna noller
provisorische architektur sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master gastprofessur hanna noller
provisorische architektur sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master gastprofessur hanna noller
provisorische architektur sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master gastprofessur hanna noller
provisorische architektur sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master gastprofessur hanna noller
provisorische architektur sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master gastprofessur hanna noller
provisorische architektur sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master gastprofessur hanna noller
provisorische architektur sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master gastprofessur hanna noller
provisorische architektur sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master gastprofessur hanna noller
provisorische architektur sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master gastprofessur hanna noller
provisorische architektur sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master gastprofessur hanna noller

Vertretungsprofessur | Klasse Entwerfen, Architektur und Design | Seminar Kooperation | Akademie der Bildenden Künste München | WiSe 2019/ 2020

Was genau versteht man eigentlich unter Kooperation? Im Rahmen der Gastprofessur im Wintersemester 2019/ 2020 machten wir uns im Seminar Kooperation mit Studierenden der Klasse Entwerfen, Architektur und Design, aktiv auf die Suche nach neuen Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Was ist Kooperation? Was ist das eigene Talent? Welche Technik, Methode, Denkweise zeichnet die eigene Arbeit aus? Wann kooperieren Menschen? Was wollte ich schon immer mal ausprobieren? Und was macht mir eigentlich Spaß?


(Studierende: Becker Constanze, Chen Xinyu, @nele.esteban , @fiorenza_giometti @pro.jenga, Greiner Anne-Catherine, @tinevraven )

kooperation sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master
kooperation sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master
kooperation sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master
kooperation sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master
kooperation sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master
kooperation sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master
kooperation sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master
kooperation sebastian klawiter kunstakademie stuttgart architektur master

Ko-Projektleitung | Abschlusspublikation | Forschungsprojekt | Uni Stuttgart | 2020

 

Abschlusspublikation entstanden im Rahmen des Forschungsprojektes Reallabors für nachhaltige Mobilitätskultur in Kooperation mit Prof. Dr. Martina Baum und Hanna Noller am Städtebau Institut, Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen der Uni Stuttgart.

 

Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben? Welche Räume und Mobilitätsformen braucht es dafür und wie können wir diese gestalten? Wie können wir Transformation aktiv voranbringen? Was bewirken Realexperimente und Provisorische Architekturen? Welche Chancen eröffnet Lehre außerhalb akademischer Räume? Welche Lehrformate brauchen wir in Zukunft? Wie kann die Stadtverwaltung diese Projekte unterstützen und von ihnen profitieren? Und welche Rolle spielen dabei Bürger*innen, Studierende, Wissenschaftler*innen, Politik und Wirtschaft? Diese und viele weitere Fragen begleiteten das Future City Lab_Universität Stuttgart – Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur über fünf Jahre lang.

 

Sechs Zines ergänzend zur der 2018 erschienenen Publikation Stuttgart in Bewegung: Berichte von unterwegs geben weitere Ideen und mögliche Lösungswege auf diese Fragen.

 

Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur – Intro 

 

Zine A Praktischer Städtebau & Provisorische Architektur – Transformation aktiv gestalten (Prof. Dr. Martina Baum & Sebastian Klawiter & Hanna Noller) 

 

Zine C Realexperimente – Auf der Suche nach neuen Möglichkeiten (Prof. Dr. Martina Baum & Hanna Noller & Sebastian Klawiter)

 

 

Forschungsprojekt der Universität Stuttgart

SI Städtebau-Institut

Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen

Prof. Dr. Martina Baum

Sebastian Klawiter

Hanna Noller

Fotos: Sebastian Klawiter

Sebastian klawiter Martina Baum reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur uni stuttgart städtebau Institut
Sebastian klawiter Martina Baum reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur uni stuttgart städtebau Institut
Sebastian klawiter Martina Baum reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur uni stuttgart städtebau Institut
Sebastian klawiter Martina Baum reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur uni stuttgart städtebau Institut

Umsetzung Realexperimente | Forschungsprojekt Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur | Uni Stuttgart | 2020

 

Im Rahmen des Lehrformats Provisorische Architektur am Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen der Universität Stuttgart, wurden von Studierenden im Austausch mit Akteur*innen der Zivilgesellschaft über 20 Konzepte für Realexperimente entworfen. Eine Jury, bestehend aus Vertreter*innen von Stadtverwaltung, Wissenschaft, Kunst und Kultur (Susanne Scherz, Leiterin der Verkehrsbehörde der Stadt Stuttgart; Prof. Dr. Martina Baum, Städtebau-Institut, Universität Stuttgart; Paula Kohlmann, Dramaturgin am Theater Rampe; Dr. Torben Giese, Direktor des StadtPalais – Museum für Stuttgart und Andreas Hofer, Intendant der IBA 2027 Stadt- Region Stuttgart) hat nach vorher definierten Auswahlkriterien drei Realexperimente zur Eins-zu-eins Umsetzung im Stadtraum ausgewählt:

 

StadtRegal Eine Intervention zur Frage nach der sozialen Gerechtigkeit im öffentlichen Raum (Entwurf: Ali Hajinaghiyoun, Felix Haußmann und Martin Schusser)

 

Stuttgarter Luftbahn Ein Narrativ vergangener Zukunfts- visionen (Entwurf: Christian Kohler)

 

How do you roll? Eine performative Mobilitätsdemon- stration für vielfältige Mobilitätskultur (Entwurf: Anna Dörrig, Cristina Estanislao Molina, Feydrea Vialista, Paul Stockhausen)

 

Die drei Realexperimente beschäftigen sich alle mit Fragen rund um eine nachhaltige Mobilitätskultur. Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben? Welche Räume und Mobilitätsformen braucht es dafür und wie können wir diese gestalten? Wie können wir Transformation aktiv voran bringen? Was bewirken Realexperimente und Provisorische Architekturen? Welche Chancen eröffnet Lehre außerhalb akademischer Räume?

 

 

Koordination des Forschungsprojektes Future City Lab – Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur und Umsetzung der Realexperimente 2018-2020.

 

 

 

Forschungsprojekt der Universität Stuttgart

SI Städtebau-Institut

Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen

Prof. Dr. Martina Baum

Sebastian Klawiter

Hanna Noller

 

reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur Reallabor Zines 2020 Forschung uni stuttgart experiment stadt transformative forschung
reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur Reallabor Zines 2020 Forschung uni stuttgart experiment stadt transformative forschung
reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur Reallabor Zines 2020 Forschung uni stuttgart experiment stadt transformative forschung
reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur Reallabor Zines 2020 Forschung uni stuttgart experiment stadt transformative forschung
reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur Reallabor Zines 2020 Forschung uni stuttgart experiment stadt transformative forschung
reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur Reallabor Zines 2020 Forschung uni stuttgart experiment stadt transformative forschung
reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur Reallabor Zines 2020 Forschung uni stuttgart experiment stadt transformative forschung
reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur Reallabor Zines 2020 Forschung uni stuttgart experiment stadt transformative forschung
reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur Reallabor Zines 2020 Forschung uni stuttgart experiment stadt transformative forschung

Innenarchitektur | Chocolatier Kevin Kugel | Sindelfingen | 2020

 

Innenraumgestaltung der Produktions-, Workshop- und Verkaufsflächen des Chocolatier Kevin Kugel @kevinkugel in Sindelfingen (2020) gemeinsam mit Hanna Noller.

 

Grundgedanke des Gestaltungskonzeptes ist die Verbindung, Verschneidung und Verknüpfung von Innen-, Außen- und Zwischenräumen in und um die Chocolaterie Kevin Kugel in Sindelfingen. Dabei vermittelt der Entwurf zwischen Besucher:innen & Produktion und gibt ihnen so Raum in Austausch zu treten. Offene Ein- und Durchblicke sowie visuelle Verbindungen von Innenraum & Produktion wurden aus den bestehenden Verkaufsräumen übertragen und konsequent weiterentwickelt. So verbindet eine kaleidoskopartig aufgefächerte Glasrahmenkonstruktion die neuen Räume und schafft unerwartete Blickbeziehungen. Unterschiedliche Materialien, wie schwarz gebeiztes Escheholz, agave-grüne Fliesen, Edelstahl und schwarzer Naturstein changieren zwischen den Produktions-, Verkaufs- und Workshopflächen und setzen so beiden Welten noch stärker in Beziehung. 

 


Fotos 1,2,3,5,6 @nataliebrehmer

 

 

 

Sebastian klawiter Hanna Noller Innenarchitektur Sindelfingen Deutschen Meisters Chocolatiers Kevin Kugel Architektur Design Möbel
Sebastian klawiter Hanna Noller Innenarchitektur Sindelfingen Deutschen Meisters Chocolatiers Kevin Kugel Architektur Design Möbel
Sebastian klawiter Hanna Noller Innenarchitektur Sindelfingen Deutschen Meisters Chocolatiers Kevin Kugel Architektur Design Möbel
Sebastian klawiter Hanna Noller Innenarchitektur Sindelfingen Deutschen Meisters Chocolatiers Kevin Kugel Architektur Design Möbel
Sebastian klawiter Hanna Noller Innenarchitektur Sindelfingen Deutschen Meisters Chocolatiers Kevin Kugel Architektur Design Möbel
Sebastian klawiter Hanna Noller Innenarchitektur Sindelfingen Deutschen Meisters Chocolatiers Kevin Kugel Architektur Design Möbel
Sebastian klawiter Hanna Noller Innenarchitektur Sindelfingen Deutschen Meisters Chocolatiers Kevin Kugel Architektur Design Möbel
Sebastian klawiter Hanna Noller Innenarchitektur Sindelfingen Deutschen Meisters Chocolatiers Kevin Kugel Architektur Design Möbel
Sebastian klawiter Hanna Noller Innenarchitektur Sindelfingen Deutschen Meisters Chocolatiers Kevin Kugel Architektur Design Möbel
Sebastian klawiter Hanna Noller Innenarchitektur Sindelfingen Deutschen Meisters Chocolatiers Kevin Kugel Architektur Design Möbel
Sebastian klawiter Hanna Noller Innenarchitektur Sindelfingen Deutschen Meisters Chocolatiers Kevin Kugel Architektur Design Möbel
Sebastian klawiter Hanna Noller Innenarchitektur Sindelfingen Deutschen Meisters Chocolatiers Kevin Kugel Architektur Design Möbel

Ideas for the Ethnological Museum of the Future | Stuttgart | 2020

 

Panel Moderation: Museum Architecture/ Museumsarchitektur with Hanna Noller

 

Like many ethnological museums, the Linden­Museum is undergoing a process of transformation. In an increasingly diverse ­society, we must renegotiate the role and relevance of ethnological museums. The support provided through the Initiative for Ethnological Collections enables us to experimentally develop the basis for a new orientation. Following the principle of the laboratory, we develop and test new forms of museum knowledge production, mediation, and presentation in eight LindenLabs.

 

The second section focused on the role of architecture of and for museums. What possibilities does a new building offer for the work of museums? What is its relationship to the city and its inhabitants?  Using examples and ideas from various fields of architectural practice, the contributors will open up perspectives on these issues. Complemented by perspectives from Stuttgart, the subsequent panel discussed how the interplay between the tasks and spatial requirements of a museum and its social role in the city can be implemented in an attractive architectural design.

 

Guests:

 

Peter Vaughan Studio Asfi Khan, Museums­ und Ausstellungsarchitektur

 

Michiel Riedijk, Neue Museen: Auf der Suche nach einem Ausdruck

sebastian klawiter Das neue Museum — Ideen für das ethnologische Museum der Zukunft Lindenmuseum Stuttgart
sebastian klawiter Das neue Museum — Ideen für das ethnologische Museum der Zukunft Lindenmuseum Stuttgart
sebastian klawiter Das neue Museum — Ideen für das ethnologische Museum der Zukunft Lindenmuseum Stuttgart
sebastian klawiter Das neue Museum — Ideen für das ethnologische Museum der Zukunft Lindenmuseum Stuttgart
sebastian klawiter Das neue Museum — Ideen für das ethnologische Museum der Zukunft Lindenmuseum Stuttgart

Konzeption, Entwurf & Bau | Visionäre Räume – Spaces of Difference | Stadtlücken | 2019

 

Was sind Visionäre Räume? Wie entstehen sie? Und wie können sie weiterentwickelt werden?  Mit dem Beitrag “Visionäre Schäume” transportierte der Verein Stadtlücken e.v. den Diskurs rund um die autogerechte Stadt auch in die Region. Als bauliches und programmatisches Relikt einer autogerechten Stadtplanung bietet der Österreichische Platz eine offene Projektionsfläche für Experimente und Visionen. Was ist der Österreichische Platz eigentlich? Was war dieser Platz einmal? Was kann dieser Ort einmal werden? Anhand maßstabsübergreifender Elemente erzählt Stadtlücken die Entwicklung dieses Visionären Raumes und zeigt Entwicklungspotentiale für eine mögliche Zukunft auf.

 

Weiter ausstellende Künstler- und Architektenkollektive waren Breathe Earth Collective, Bureau Baubotanik und FAMED.

 

Visionäre Räume/ Spaces of Difference wurde kuratiert von Susanne Jakob, Kunstwissenschaftlerin M.A., künstlerische Leiterin des KV NEUHAUSEN und Prof. Florian van het Hekke, Dipl. Ing, Architekt/BDA und Professor für Zeichnen und Entwerfen in der Fachgruppe Architektur an der Hochschule Erfurt.

  Visionäre Räume/Spaces of Difference wurde gefördert von: Stiftung Kunstfonds, Ministerium für Wissenschaft, Forschung & Kunst, Kommune Neuhausen/Fildern und Stiftung Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G.

 

  Fotos: Natalie Brehmer, Hanna Noller

Sebastian Klawiter Stadtlücken Visionäre Räume spaces of difference Neuhausen Stadtplanung architektur
Sebastian Klawiter Stadtlücken Visionäre Räume spaces of difference Neuhausen Stadtplanung architektur
Sebastian Klawiter Stadtlücken Visionäre Räume spaces of difference Neuhausen Stadtplanung architektur
Sebastian Klawiter Stadtlücken Visionäre Räume spaces of difference Neuhausen Stadtplanung architektur
Sebastian Klawiter Stadtlücken Visionäre Räume spaces of difference Neuhausen Stadtplanung architektur
Sebastian Klawiter Stadtlücken Visionäre Räume spaces of difference Neuhausen Stadtplanung architektur
Sebastian Klawiter Stadtlücken Visionäre Räume spaces of difference Neuhausen Stadtplanung architektur

Kinderspiel | Bugholz | Stuttgart   Entwurf und Umsetzung eines Kinderspiels aus Esche, Messingverbindungen und gefundenen Objekten. Alle Elemente der Konstruktion sind geklemmt, verschraubt und somit reversibel.  
Sebastian Klawiter Kinderspielzeug Bugholz Holz Produkt Design
Sebastian Klawiter Kinderspielzeug Bugholz Holz Produkt Design
Sebastian Klawiter Kinderspielzeug Bugholz Holz Produkt Design
Sebastian Klawiter Kinderspielzeug Bugholz Holz Produkt Design

Strategie, Konzeption, Entwurf und Umsetzung | Urbanen Experimentierfeld | Stadtlücken | 2018 – 2019

 

Der Österreichische Platz ist eine echte Chance. Bis zum Frühjahr 2018 wurde der Raum unter der Paulinenbrücke von der Stadt Stuttgart an eine Parkplatzfirma verpachtet. Angeregt durch die Aktionen der Stadtlücken im Herbst 2016 hat der Verein gemeinsam mit der Stadt Stuttgart diesen Raum für zwei Jahre als Experimentierfeld geöffnet. Er wurde ein Ort des Miteinanders, des Austauschs, der Kultur und der Geselligkeit, ein Ort für alle. Dabei stellten sich viele Fragen: Welche Nutzung verträgt ein solch spezieller Ort? Wie geht es den verschiedenen Interessengruppen die diesen Raum täglich frequentieren? Lässt sich einer der ausprobierten Nutzungen auf Dauer verstetigen?

 

Er verändert sich, ist unfertig, ausbaufähig, vermittelt und konfrontiert Bewohner mit der Frage wie sie in Ihrer Stadt leben wollen. Kontinuierlich werden Teile des Platzes aufgebaut, ausprobiert, umgebaut und wieder abgebaut. Ideen werden in unterschiedlichen Maßstäben, Raumelementen und Formen auf dem 30m x 20m breiten Spielraum getestet und bieten dadurch auf Zeit Möglichkeit diverse Situationen und Atmosphären zu erleben. Sie sind Provisorien, sie sind spekulativ, sie sind beweglich, sie sind wegräumbar. Die sich entwickelnde Platzgrafik begleitet, verknüpft und dokumentiert visuell die unterschiedlichen Experimente und ermöglicht den Ausbau des Platzes Pö á Pö.

 

Alle Ideen werden gesammelt, dokumentiert und archiviert. Sie sollen später als Grundlage für zukünftige Planungen unter der Paulinenbrücke und dem Österreichischen Platz dienen.

 

2018/2019 führte der Verein ehrenamtlich eine Experimentierphase durch mit einem Budget von 80.000 € und über 150 Aktionen unter Einbindung unterschiedlicher Akteur:innen der Stadt. 2020 bewilligte der Gemeinderat daraufhin 1,6 Mio. Euro zur Weiterentwicklung und Verstetigung des „Kooperativen Stadtraums“.

 

www.oe-platz.de

         
Sebastian Klawiter Urbanes Experimentierfeld Stuttgart Stadtlücken Österreichischer Platz Kooperativer Stadtraum Experiment Prozess Architektur
Sebastian Klawiter Urbanes Experimentierfeld Stuttgart Stadtlücken Österreichischer Platz Kooperativer Stadtraum Experiment Prozess Architektur
Sebastian Klawiter Urbanes Experimentierfeld Stuttgart Stadtlücken Österreichischer Platz Kooperativer Stadtraum Experiment Prozess Architektur
Sebastian Klawiter Urbanes Experimentierfeld Stuttgart Stadtlücken Österreichischer Platz Kooperativer Stadtraum Experiment Prozess Architektur
Sebastian Klawiter Urbanes Experimentierfeld Stuttgart Stadtlücken Österreichischer Platz Kooperativer Stadtraum Experiment Prozess Architektur
Sebastian Klawiter Urbanes Experimentierfeld Stuttgart Stadtlücken Österreichischer Platz Kooperativer Stadtraum Experiment Prozess Architektur
Sebastian Klawiter Urbanes Experimentierfeld Stuttgart Stadtlücken Österreichischer Platz Kooperativer Stadtraum Experiment Prozess Architektur
Sebastian Klawiter Urbanes Experimentierfeld Stuttgart Stadtlücken Österreichischer Platz Kooperativer Stadtraum Experiment Prozess Architektur
Sebastian Klawiter Urbanes Experimentierfeld Stuttgart Stadtlücken Österreichischer Platz Kooperativer Stadtraum Experiment Prozess Architektur StadtbauweltArtikel

Möbelentwurf | Ō – Tisch | Stadtlücken | 2019   Entwurf und Umsetzung eines Esstisches als Modell im Maßstab 1:25 für das partizipatives Workshopformat Fairytale Dinner. Die farbig changierende Oberfläche des Tisches referenziert die lokale Autotuner Szene.   Publikation Mark Julien Hahn   Workshopkonzeption Valerie Rehle unterstützt von Stadtlücken e.V.   Fotos 2,3,4,7 Hanna Noller (Stadtlücken) 8 Valerie Rehle (Stadtlücken)
Stadtraum Möbel Sebastian klawiter Stadtlücken visionäre Räume österreichischer platz stuttgart stadtlücken
Stadtraum Möbel Sebastian klawiter Stadtlücken visionäre Räume österreichischer platz stuttgart stadtlücken
Stadtraum Möbel Sebastian klawiter Stadtlücken visionäre Räume österreichischer platz stuttgart stadtlücken
Stadtraum Möbel Sebastian klawiter Stadtlücken visionäre Räume österreichischer platz stuttgart stadtlücken
Stadtraum Möbel Sebastian klawiter Stadtlücken visionäre Räume österreichischer platz stuttgart stadtlücken farytale dinner
Stadtraum Möbel Sebastian klawiter Stadtlücken visionäre Räume österreichischer platz stuttgart stadtlücken
Stadtraum Möbel Sebastian klawiter Stadtlücken visionäre Räume österreichischer platz stuttgart stadtlücken
Stadtraum Möbel Sebastian klawiter Stadtlücken visionäre Räume österreichischer platz stuttgart stadtlücken
Stadtraum Möbel Sebastian klawiter Stadtlücken visionäre Räume österreichischer platz stuttgart stadtlücken farytale dinner
Farytale dinner Stadtluecken Sebastian klawiter Stadtmöbel österreichischer platz stuttgart

Seminar & Ausstellungsarchitektur | Provisorische Architektur | 2019

 

Neue Realexperimente für Stuttgart – Eine Seminarausstellung Di. 01.02.- So. 28.02.2019, im StadtPalais Stuttgart

 

Die Ausstellung Provisorische Architektur – Neue Realexperimente für Stuttgart zeigte öffentlich die Entwurfsansätze der Studierenden und sollten so die Besucher*innen zum Nachdenken über mögliche Zukunftsszenarien der Mobilität anregen. Bewusst wurden nur Konzepte und keine fertige gedachten Entwürfe gezeigt, erheben Provisorien doch keinen Anspruch auf Perfektion und lassen somit mehr Spielraum für eigene Interpretation. Die Lage des Stuttgarter Stadtmuseums als Ausstellungsort gab die Möglichkeit, die akademischen Räume der Hochschule zu verlassen und die Arbeiten mit direktem Blick auf Stuttgarts Mobilität öffentlich in die Stadt hinein wirken zu lassen. Die provisorische Ausstellungsarchitektur aus Gerüstelementen wurde als Teil des Seminars gemeinsam mit den Studierenden aufgebaut. Sie wurde als inspirierender Rundgang für die Besucher*innen geplant und ermöglichte durch ihre u-förmige Architektur einen Diskussionsraum auszubilden, der den Blick direkt auf Stuttgarts Mobilität lenkte. Der offene Austausch mit der Stadtgesellschaft sollte den Diskurs rund um eine nachhaltige Mobilitätskultur weiter anregen und als Nährboden für neue Ideen und Konzepte dienen. Die Ausstellung stellte Fragen in Form von Experimenten, die mögliche Veränderungen im Stadtraum Stuttgart simulierten. Sie war wegräumbar.

 

 

Organisation durch:

Future City Lab – Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur

www.r-n-m.net

info@r-n-m.net

Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen, Universität Stuttgart

www.sue-uni-stuttgart.de

 

Seminar-Leitung und Ausstellungsgestaltung: Sebastian Klawiter & Hanna Noller

 

Seminar-Betreuung: Valerie Rehle, Doris Lindner, Andreas Beulich, Sascha Bauer

 

Jury-Mitglieder: Prof. Dr. Martina Baum, Dr. Torben Giese, Andreas Hofer, Susanne Scherz, Paula Kohlmann, Patrick Ruthardt

 

Grafik: studiopanorama.de

 

Video: Martin Mannweiler

 

Seminar-Gruppe:

Leonie Achin, Rosa Ackermann, Emirhan Akin, Ginster Bauer, Lewin Biskupski, André Bombera, Anna Brehm, Ella Bortenschlager, Aysin Can, Marisa Cianfriglia, Philipp Deilmann, Anna Dörrig, Felix Fernkorn, Annika Gapp, Anna-Sophie Gantinas, Ignacio Garcia Alvarez, Adrien Louis Gauthier, Manon Gerlier, Ramona Gilde, Patrick Haiser, Ali Hajinaghiyoun, Felix Haußmann, Max Henselmann, Shirin Hillawi, Andrea Irion, Lea Jürgens, Boris Kadiyski, Christian Kohler, Karla Laukeningkat, Anna Lenz, Thomas Lesch, Julius Lutterbüse, Annalisa Massaro, Julia Meister, Cristina Estanislao Molina, Nicole Müller, Nina Müller, Jana Nolting, Dalya Ortak, Francesca Pesce, Miikka Pihamaa, Nikolina Popovic, Beatriz Quintiliano, Tara Schattschneider, Martin Schusser, Christian Schweitzer, Aleksandra Shopova, Jonathan Siegle, Lisa Stadtmüller, Anne Steullet, Paul Stockhausen, Kirsten Stuke, Emre Tasan, Amila Terzic, Dijana Todorović, Harun Tören, Marikita Travlou, Feydrea Viaista, Johanna Vogl-Fernheim, Mariella Weber, Laura Wiesenfarth, Nazerke Zhumalina, Edin Zoletic

Hans Ramsperger (Zivilgesellschaft), Conny Krieger und Verena Loidl (Zivilgesellschaft)

Fotos: Natalie Brehmer, Sebastian Klawiter, Hanna Noller

Ausstellung Provisorische Architektur Stadtpalais Sebastian klawiter Martina Baum reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur uni stuttgart städtebau Institut
Ausstellung Provisorische Architektur Stadtpalais Sebastian klawiter Martina Baum reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur uni stuttgart städtebau Institut
Ausstellung Provisorische Architektur Stadtpalais Sebastian klawiter Martina Baum reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur uni stuttgart städtebau Institut
Ausstellung Provisorische Architektur Stadtpalais Sebastian klawiter Martina Baum reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur uni stuttgart städtebau Institut
Ausstellung Provisorische Architektur Stadtpalais Sebastian klawiter Martina Baum reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur uni stuttgart städtebau Institut
Ausstellung Provisorische Architektur Stadtpalais Sebastian klawiter Martina Baum reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur uni stuttgart städtebau Institut
Ausstellung Provisorische Architektur Stadtpalais Sebastian klawiter Martina Baum reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur uni stuttgart städtebau Institut

Ausstellungsbeitrag | Galerie am Weißenhof | Stuttgart Oktober 2018

 

Gestaltung des Ausstellungsbeitrags gemeinsam mit Stadtlücken im Rahmen der Anerkennung im weißenhofarchitekturförderpreis waf 6 für junge architektinnen und architekten, der Galerie am Weißenhof, Stuttgart.  Vom 18. Oktober bis zum 6. Januar 2019 war die kleine STADTLÜCKEN-Ausstellung für Besucher:innen geöffnet und man konnte einen Einblick in die Projekte und Arbeitsweisen des Vereins erhalten. Darüber stellen aus: maxottozitzelsberger (Preisträger) und Buero Kofink Schels (Anerkennung).

 
 

 

 

Projekt Information

 

 
Art
Ausstellungsbeitrag
 
Zeitraum
Oktober 2018 – Januar 2019
 
Status 
abgeschlossen
 
Ort
Galerie am Weißenhof, Stuttgart
 
Type
Anerkennung weißenhofarchitekturförderpreis waf6 mit Stadtlücken
 
Auftraggeberin
 
Partner:innen
 
Aufbauteam
Hanna Noller, Isabell Thoma, Mark Julien Hahn
 
 
Jury 2018

 

Henning Erhardt Romina Grillo Prof. Klaus Jan Philipp Herwig Spiegl (Vorsitz) Liviu Vasiu

 

Organisation Andreas Hardegger, Stuttgart Prof. Antje Krauter, Stuttgart

 

Vorprüfung

 

Andreas Hardegger, Stuttgart René Heusler, Stuttgart
weißenhof architekturförderpreis 6 öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban stuttgart
weißenhof architekturförderpreis 6 öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban stuttgart
weißenhof architekturförderpreis 6 öffentlicher raum stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban stuttgart

Konzeption, Organisation und Durchführung | Symposium| Uni Stuttgart | 2018

 

Das Symposium “Fülle und Leere – Neue Impulse für die Diskussion über Stadt“ fand am 3. Mai 2018 in der Kirche St. Maria in Stuttgart statt. Als offener Denkraum als Diskussionsforum war es Teil eines fortlaufenden Forschungsthemas mit welchem sich der Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen des Städtebau-Institutes der Universität Stuttgart unter Martina Baum beschäftigt.

 

In der Stadt werden permanent – bewusst wie unbewusst – Dialoge zwischen Raum und Nutzer geführt. Wir diskutierten im Rahmen der Veranstaltung die Hypothese, dass dieser Dialog an und in städtischen Alltagsorten konstruktiv und stimulierend sein muss, damit Stadt – gesellschaftlich wie räumlich – robust und produktiv wirken kann. Im Rahmen der Veranstaltung Fülle und Leere luden wir unterschiedliche Disziplinen ein, ihre Perspektiven zu Fülle und Leere aufzuzeigen. Aus Philosophie, Soziologie, Theologie, Musik, Tanz, Kunst und Architektur bekamen wir neue Impulse für die Diskussion über Stadt.

 

Absatz

 

Folgende Referent:innen waren für Vorträge und Performances eingeladen. Prof. Dr. Armin Nassehi, München (Soziologie) Prof. Gabi Schillig, Düsseldorf (Kunst / Raumintervention) Prof. Dr. Dr. Habil. Hans-Joachim Sander, Salzburg (Theologie) Prof. Rainer Tempel, Musikhochschule Stuttgart (Jazz Komposition / Klavier) Prof. Julika Mayer, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (Theater) Prof. Martina Baum, Universität Stuttgart (Stadtplanung und Architektur)

 

 

Forschungsprojekt der Universität Stuttgart SI Städtebau-Institut Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen Prof. Dr. Martina Baum Sebastian Klawiter Hanna Noller Fotos: Sebastian Klawiter & Hanna Noller

Symposium Fülle und Leere - Neue Impulse für die Diskussion über Stadt Kirche St Maria Stuttgart Martina Baum

Innenraumentwurf für ein Kinderzimmer | Bad Cannstatt   Entwurf und gemeinsame Umsetzung eines raumgreifenden Kinderbetts aus Esche.  
Sebastian klawiter Innenarchitektur möbelentwurf stuttgart schreiner
Sebastian klawiter Innenarchitektur möbelentwurf stuttgart schreiner
Sebastian klawiter Innenarchitektur möbelentwurf stuttgart schreiner
Sebastian klawiter Innenarchitektur möbelentwurf stuttgart schreiner

Konzeption & Ausfühurng| Installation | mit Stadtlücken | 2017   Durch einer digitalanalogen Gehschule, einem Stadtstreifenautomat und einer öffentlichen Diskussionsrunde regte der Verein Stadtlücken im Rahmen des Reallabors für nachhaltige Mobilitätskultur die Bürger*innen der Stadt Stuttgart zum nachdenken über ihre eigene Mobilität an. Wo willst du in der  Stadt gehen können? Muss man sich die Stadt erlaufen? Ist der  Moment zum Flanieren gekommen?   Nachhaltige Mobilität dreht sich nicht um neuartige Technologien, Fahrradkolonnen und wendige Car2Gos. Nein, sie betrifft auch das älteste Fortbewegungsmittel schlechthin – unsere Füße! Warum gehen wir in unserer Stadt so ungern zu Fuß? Mehrspurige Straßen, chaotische Kreuzun- gen, vorbeidonnernde Autos und Lkws, Schienenverkehr,  Ampeln – oft müssen Fußgänger dem Schnelleren den Vortritt lassen. Mit einer Ausnahme: am Zebrastreifen. Der  Zebrastreifen ist eine Lücke im endlosen Verkehrsfluss, ein kommunikatives Element, das von allen gegenseitige Rücksichtnahme und Aufmerksamkeit fordert. Der Zebrastreifen macht dem Fußgänger Platz, sich in seiner Stadt ungehindert zu bewegen.   www.stadtluecken.de
gehschule stadtstreifenautomat stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
gehschule stadtstreifenautomat stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
gehschule stadtstreifenautomat stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban
gehschule stadtstreifenautomat stadtlücken sebastian klawiter stuttgart stadtraum urban

Forschung Ressource Ländlicher Raum | Perspektiven auf und im ländlichen Raum | Uni Stuttgart | 2017

 

Im Rahmen des Forschungsfelds „Ressource Ländlicher Raum“ beschäftigen wir uns mit den Perspektiven auf und den Potenzialen im ländlichen Raum in Baden-Württemberg. In verschiedenen Teilprojekten loten wir die Beziehung und Wechselwirkungen zwischen Stadt und Land aus und versuchen Rollenmuster, Begabungen und Grenzen herauszuarbeiten. Hierzu ist es notwendig zu hinterfragen was hinter den Begriffen Stadt und Land steht und deutlich zu machen, dass die Definitionen je nach Perspektive des Fragenden andere sein werden.

 

Dieses Teilprojekt beschäftigt sich mit der Perspektive auf den ländlichen Raum und den Bildern, die darüber kommuniziert werden am Beispiel der Region Heilbronn-Franken. Vier Ortschaften wurden hierzu ausgewählt und an Hand der gleichen Methodik erfasst und bereist. Durch diese experimentelle Raumwahrnehmung möchten wir die Bilder, welche über einen Ort vermittelt werden mit jenen der Realität vor Ort überlagern.

 

Trotz aller Renaissance der Städte ist der ländliche Raum in den letzten Jahren wieder verstärkt ein Sehnsuchtsort geworden. Ursprünglichkeit, Ruhe, Abgeschiedenheit, einfache Lebensweise und Ortsverbundenheit werden projektiert. Der Zeitschrif-tenmarkt liefert die passenden Bilder und Geschichten in immenser Auflage mit Leserschaft aus dem urbanen wie auch ruralen Kontext. Auch das regionale Marketing vermittelt idyllische Ort- und Landschaften mit unverwechselbarer Identität. Können diese Bilder in der Realität wiedergefunden werden? Welche Situation zeigt sich in den Orten räumlich, funktional wie auch atmosphärisch? Welche Typologien und Ästhetik wird produziert?

 

Um Antworten auf diese Fragen zu finden, begaben wir uns auf eine Expedition in den ländlichen Raum der Region Heilbronn-Franken. Für jeweils drei Tage bereisten wir die Orte Widdern, Werbach, Blaufelden und Kupferzell. Ausgewählt wurden diese aufgrund der Landschaftsbildqualität in Kombination mit der zu erwartenden Bevölkerungsentwicklung.

 

Zunächst wurden die Bilder, welche über diese Orte im Internet kommuniziert werden gesichtet. Im Anschluss erfolgte die Bereisung mit der immer glei-chen Vorgehensweise der Erkundung vor Ort. Die Bilder der vorgefundenen Situationen wurden mittels Fotografien erfasst. Ergänzend hierzu wurden die Orte der höchsten Funktionsdichte und Kommunikationsfrequenz in jedem Ort erkundet. Die beiden Perspektiven der Außenwirkung über die Medien und der realen Raumerfahrung lieferten sehr interessante Erkenntnisse über Wunsch und Wirklichkeit im ländlichen Raum. Die idyllischen Werbebilder zeigten nur einen kleinen Ausschnitt der gebauten Realität. Vor Ort immer die gleiche Logik: verfallende Ortskerne umrahmt von immer weiter wachsen-den Einfamilienhaussiedlungen und Gewerbegebieten am Rand. Weite Teile der Ortschaften verfügen nicht mehr über unverwechselbare Ortsidentität sondern reproduzieren internationalisierte und kommerzialisierte Codes zu generischen Siedlungen: Schwedenhäuser aus rot lackiertem Holz, Villen im Toskanastil, Bauträgerhäuser mit Wärmedämmverbundsystem, kanadische Blockhausarchitektur und kubistische Gebäude in Anlehnung an die Moderne versammeln sich zu einer austauschbaren und eigenschaftslosen Kakophonie. Das Gleiche gilt für die Gewerbegebiete. Auch hier die immer gleichen Architekturen der Handelsketten und Gewerbebauten umrahmt von großen Parkplätzen und aufmerksamkeitsheischenden Werbeschildern. Ist man auf dem Land oder in der Stadt, in Kupferzell oder Stuttgart – nicht nachvollziehbar.

 

Regionale Bautradition und Bauweisen lassen sich nur noch in den Kernen finden, weiterentwickelt und in die Zukunft gebracht wurden sie nicht. Eine urbanisierte Gesellschaft produziert hier hingegen ein ortsunabhängiges, generisches Lebensumfeld. Highspeed Internet, die Medien und Konsum-konzerne bringen die Welt nach Werbach. Stadt oder Land, der Kontext wird zur Kulisse. Orte der Gemeinschaft sind nicht mehr der Dorfplatz und der Dorfbäcker sondern die Autobahnraststätte an der A6 und der Großbäcker im Supermarkt mit Bestuhlung auf dem Parkplatz.

 

Es stellt sich nun die Frage wie mit dieser Diskrepanz von Wunsch und Wirklichkeit umgegangen wird. Ist der idyllische ländliche Raum mit seinen zugeschriebenen Potenzialen und Werten ein längst vergangenes Wunschbild und wird somit zum Mythos? Reicht die mediale Reproduktion davon durch Bilder um die Bedürfnisse zu befriedigen und braucht es gar keine bauliche Entsprechung mehr? Diese Fragen müssen diskutiert werden. Handlungsbedarf zeigt sich im Umgang mit den Ortszentren. Sie sind die Verlierer dieser Entwicklung. Gering genutzte oder leerstehende Wohngebäude, aufgelassene Hofstellen und geschlossene Ladengeschäfte prägen das Bild. Welche Rolle haben sie in Zukunft? Wer möchte hier wie leben und arbeiten? Braucht es die alten Gebäude noch oder braucht es einen radikalen Neuanfang? Werden sie zu Kulissen und musealisiert oder können sie weiterhin aktiver Teil des Alltags sein? Auch diese Fragen bedürfen einer offenen Diskussion, die wir gerne anstoßen wollen.

 

Forschungsprojekt der Universität Stuttgart SI Städtebau-Institut Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen Prof. Dr. Martina Baum Sebastian Klawiter

Hanna Noller

sebastian klawiter ländlicher Raum uni Stuttgart städtebau institut martina baum
sebastian klawiter ländlicher Raum uni Stuttgart städtebau institut martina baum
sebastian klawiter ländlicher Raum uni Stuttgart städtebau institut martina baum
sebastian klawiter ländlicher Raum uni Stuttgart städtebau institut martina baum
sebastian klawiter ländlicher Raum uni Stuttgart städtebau institut martina baum

Innenraumkonzet | Balu 43 – Raum für Entwicklung | München Zenettistraße

 

Entwurf und Bauworkshop mit den künftigen Nutzer*innen des Balu43, Kinder- und Jugendhilfe für die Balu g Gmbh in der Münchner Innenstadt.

 

Fotos gif Valerie Rehle

 

Workshop Isabel Thoma
Sebastian klawiter Valerie Rehle Isabell Thoma Innenarchitektur Architektur Design Möbel München Kinder Raum
Sebastian klawiter Valerie Rehle Isabell Thoma Innenarchitektur Architektur Design Möbel München Kinder Raum
Sebastian klawiter Valerie Rehle Isabell Thoma Innenarchitektur Architektur Design Möbel München Kinder Raum
Sebastian klawiter Valerie Rehle Isabell Thoma Innenarchitektur Architektur Design Möbel München Kinder Raum
Sebastian klawiter Valerie Rehle Isabell Thoma Innenarchitektur Architektur Design Möbel München Kinder Raum

IBA´27 StadtRegion | Summerschool | 2017  

Gesamtkonzeption der ersten IBA – Summerschool Stuttgart mit Sarah Behrens, Hanna Noller und Ina Westheiden.

 

Im Rahmen der IBA SUMMERSCHOOL wurden neue Möglichkeitsräume in der baden-württembergischen Hauptstadt ausgelotet. Sechs Architekturfakultäten aus Stuttgart, Nürtingen, Wien und Kopenhagen setzten sich für eine Woche gemeinsam aus ihren jeweiligen Blickwinkeln mit Stuttgart und seiner Region auseinander. Eingeladen, um an dem Diskurs teilzunehmen waren neben den Studierenden auch alle Stadt- und Kulturinteressierte. Morgendliche Input-Vorträge, intensive Workshops und abendliche Diskussionsrunden an der Bar verknüpften die Summerschool mit der Stadt. In einem großen Plenum am Ende der Summerschool wurden die im Laufe der Woche entstandenen Themen und Arbeiten präsentiert, diskutiert und kritisch hinterfragt.

 

Seminar Strategy of small interventions 

Public space is a limited resource in cities and is shaped by the negotiation processes of different players. The most successful player in cities is usually the car, which manages to turn public space into a street space. This becomes particularly clear on the example of the play street – much street and less play.

As part of the IBA School 2017, the student group of the University of Stuttgart explored traffic and play spaces, developed interventions in dialogue, played at found places, explored possibilities and documented the experienced negotiation processes. Through interventions on site and in dialogue with the public, the perception of the potential of public space has been sharpened and additional possibilities of use identified. The strategies of small interventions such as sidewalk barbecues, football games on the street, and talks on parking lots can have a big impact on our future cities and can be considered as a starting point to see our surroundings in a completely new way.

 

17.07.2017 – 21.07.2017, Katholische Kirche St. Maria und Reallabor Spacesharing

 

Staff: Martina Baum, Daniel Schönle, Hanna Noller, Sebastian Klawiter, Jakob Rauscher

Students: Jasmin Steinmetz, Silva Maringele, Tillmann Bollow, Miriam Harst, Ludwig Müller, Julia Meister

Host: Architektenkammer Baden-Württemberg, Hochschule für Technik Stuttgart, Universität Stuttgart, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Universidade de Porto, Akademie der Bildenden Künste Wien

Organisation: Hanna Noller&Sebastian Klawiter, Sarah Behrens und Ina Westheiden

Poster graphic: Mark Julien Hahn und Jan Robert Obst

 

sebastian klawiter seminar modellbau münchen kunstakademie münchen architektur innenarchitektur
Sebastian Klawiter IBA 2027 Summerschool Seminar Spielräume Stuttgart
Sebastian Klawiter IBA 2027 Summerschool Seminar Spielräume Stuttgart
Sebastian Klawiter IBA 2027 Summerschool Seminar Spielräume Stuttgart
Sebastian Klawiter IBA 2027 Summerschool Seminar Spielräume Stuttgart
Sebastian Klawiter IBA 2027 Summerschool Seminar Spielräume Stuttgart
Sebastian Klawiter IBA 2027 Summerschool Seminar Spielräume Stuttgart
Sebastian Klawiter IBA 2027 Summerschool Seminar Spielräume Stuttgart

Konzeption, Entwurf & Bau | Souvenirshop | Stadtlücken | 2016

 

Mit dem Entwurf eines Souvenirshops, einer offenen Veranstaltungsreihe und einem digitalanalogen Abstimmungstool hat der Verein Stadtlücken in einer zweiwöchigen Aktion im Oktober 2016 auf den Österreichischen Platz und die Paulinenbrücke aufmerksam gemacht. Der Verein wollte mit dieser Aktion die Einwohner dazu anregen, über eine alternative Nutzung und Umgestaltung dieses Ortes nachzudenken, um den bis dahin durch einen Parkplatz besetzen Raum öffentlich zugänglich und somit für die Stadtgellschaft wieder nutzbar zu machen. Ideen, Wünsche und Antworten, die gemeinsam mit den Bürger*innen am Österreichischen Platz gefunden wurden, sollten dort nicht bleiben, sondern wurden von der Paulinenbrücke direkt ins Herz der Stadtverwaltung getragen. Darum bespielte Stadtlücken zeitgleich zum Kiosk eine Ausstellung im zweiten Stock des Rathauses. So konnte zwischen den zwei Orten ein täglicher Austausch stattfinden und eine Diskussion über die Zukunft des Österreichischen Platzes iniziert werden. Leere Fragetafeln wurden morgens zum Kiosk getragen und wanderten abends beschrieben wieder zurück ins Rathaus. Zur Stuttgart Nacht bildeten die gesammelten Tafeln, gemeinsam mit den ausgestellten Souvenirs und der Live-Übertragung der Umfrage eine Zusammenfassung der Aktion am Österreichischen Platz.

 

Artikel, Stuttgarter Nachrichten

 

 

 

 

 

sebastian klawiter Stadtlücken e.V. 2017 Stuttgart Lücken Österreichischer Platz Paulinenbrücke Intervention
sebastian klawiter Stadtlücken e.V. 2017 Stuttgart Lücken Österreichischer Platz Paulinenbrücke Intervention
sebastian klawiter Stadtlücken e.V. 2017 Stuttgart Lücken Österreichischer Platz Paulinenbrücke Intervention
sebastian klawiter Stadtlücken e.V. 2017 Stuttgart Lücken Österreichischer Platz Paulinenbrücke Intervention
sebastian klawiter Stadtlücken e.V. 2017 Stuttgart Lücken Österreichischer Platz Paulinenbrücke Intervention
sebastian klawiter Stadtlücken e.V. 2017 Stuttgart Lücken Österreichischer Platz Paulinenbrücke Intervention
sebastian klawiter Stadtlücken e.V. 2017 Stuttgart Lücken Österreichischer Platz Paulinenbrücke Intervention
sebastian klawiter Stadtlücken e.V. 2017 Stuttgart Lücken Österreichischer Platz Paulinenbrücke Intervention
sebastian klawiter Stadtlücken e.V. 2017 Stuttgart Lücken Österreichischer Platz Paulinenbrücke Intervention
sebastian klawiter Stadtlücken e.V. 2017 Stuttgart Lücken Österreichischer Platz Paulinenbrücke Intervention
sebastian klawiter Stadtlücken e.V. 2017 Stuttgart Lücken Österreichischer Platz Paulinenbrücke Intervention

Die Bohrung | Intervention | Ausstellungsbeitrag |2016

 

in Zusammenarbeit mit Hanna Noller & Simon Jung

Zusammen Auseinandersetzen N° 1 LOTTE – LAND OF THE TEMPORARY ETERNITY

 

Wir sprechen über unsere Arbeit, unsere Erfahrungen und Hoffnungen. Wir diskutieren über Stadt, wir diskutieren über Raum, Kunst, Architektur, Investoren, den Kapitalismus, warum wir etwas tun und wie wichtig es ist, etwas nicht zu tun. Wir sprechen von Verantwortungsbewusstsein, Haltung, Systeme und Gesetzesänderungen. Spaziergänge durch die Stadt führen uns Situationen vor Augen und lassen uns Möglichkeiten entdecken.

 

Wir bohren am 06.10.2016 um 16:51 Uhr ein Loch durch den Asphalt. 70182 Stuttgart

Bohrung, Durchmesser: 20 mm, Tiefe: 125 mm

 

Publikation: Kunst im öffentlichen Raum in Stuttgart Public Art Stuttgart, Matter Of Stuttgart, Kerber Verlag 

 

Link zum Video: https://vimeo.com/232449846


Masterarbeit | Stadtlücken – Strategien für Urban Commons | 2016

 

Unsere Aufgabe als Architekt*innen und Gestalter*innen sehen wir in der Sichtbarmachung von Potenzialen, im Aufzeigen dessen, was uns im Alltag nicht mehr auffällt, weil es schon zu selbstverständlich geworden ist und in der Initiierung eines transformativen Prozesses. Ausgangspunkt unserer gemeinsamen Arbeit ist die Gesamtbetrachtung der Stadt.

 

Wir, das sind Hanna Noller und Sebastian Klawiter wollen Lücken im diesem so verplanten und verspekulierten Stadtraum Stuttgart finden, sichtbar machen und ins Bewusstsein der Bürger*innen rücken. Ziel ist es, den entdeckten ungenutzten Raum zu öffnen und diesen für Menschen sowie deren Bedürfnisse zugänglich und gemeinsam nutzbar zu machen.

 

Die gefundenen Lücken werden kategorisiert in: Baulücken, Zeitlücken, Soziale Lücken, Rechtliche Lücken sowie Wissenslücken und auf dem Blog www.stadtluecken.de öffentlich zugänglich gemacht. Diese Stadtlücken bieten potentielle Angriffspunkte und Möglichkeiten, im immer enger werdenden Stuttgart dennoch Initiative zu ergreifen.

Gezielte Interventionen vor Ort sowie die Vernetzung und Kombination bereits bestehender Projekte bieten die Chance, für gemeinsamen Raum und für das Recht auf Stadt ein emergierendes Bewusstsein zu schaffen. Die Stadt gehört ihren Bewohnern und soll von diesen mitgestaltet werden.

Um das Bewusstsein für Stadt und die jeweiligen Lücken vor Ort sichtbar zu machen und diese im Sinne der Be- und Anwohner*innen füllen zu können, haben wir eine transformierende Maschinerie entwickelt. Mit deren Hilfe ist es möglich, die unterschiedlichen Stadtlücken ins Blickfeld der Menschen zu rücken und konkrete Anwendungen für diese Orte zu finden.

 

Masterarbeit an der Staattlichen Akademie der bildenen Künste Stuttgart. Wintersemester 2015/ 2016, Ausgezeichnet mit dem Herta-Maria-Witzemann-Preis

 

Aus dieser Arbeit hat sich inzwischen der mehrfach ausgezeichnete gemeinnützige Verein Stadtlücken e.V. entwickelt: www.stadtluecken.de

 

Sebastian Klawiter Stadtlücken Masterarbeit Stadtplanung Architektur Akademie der bildenen Künste Stuttgart
Sebastian Klawiter Stadtlücken Masterarbeit Stadtplanung Architektur Akademie der bildenen Künste Stuttgart
Sebastian Klawiter Stadtlücken Masterarbeit Stadtplanung Architektur Akademie der bildenen Künste Stuttgart
Sebastian Klawiter Stadtlücken Masterarbeit Stadtplanung Architektur Akademie der bildenen Künste Stuttgart
Sebastian Klawiter Stadtlücken Masterarbeit Stadtplanung Architektur Akademie der bildenen Künste Stuttgart
Sebastian Klawiter Stadtlücken Masterarbeit Stadtplanung Architektur Akademie der bildenen Künste Stuttgart
Sebastian Klawiter Stadtlücken Masterarbeit Stadtplanung Architektur Akademie der bildenen Künste Stuttgart
Sebastian Klawiter Stadtlücken Masterarbeit Stadtplanung Architektur Akademie der bildenen Künste Stuttgart
Sebastian Klawiter Stadtlücken Masterarbeit Stadtplanung Architektur Akademie der bildenen Künste Stuttgart
Sebastian Klawiter Stadtlücken Masterarbeit Stadtplanung Architektur Akademie der bildenen Künste Stuttgart
Sebastian Klawiter Stadtlücken Masterarbeit Stadtplanung Architektur Akademie der bildenen Künste Stuttgart

Reallabor Spacesharing | 24 h Echtzeitexperiment | 2015

 

Nutzungsintensivierung von Gebäudebestand durch Mehrfachnutzung und dynamische Programmierung

 

An der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart werden unter Leitung der Fachgruppe Architektur seit Januar 2015 mit dem über drei Jahre angelegten Forschungsprojekt „Reallabor Space Sharing“ neue Konzepte für die Steigerung der Nutzungsintensivierung von Gebäuden in städtischem Kontext entwickelt und umgesetzt.

 

Der Forschungsansatz des Reallabors Space Sharing setzt sich intensiv mit dem Begriff der Nachhaltigkeit auseinander, der eng mit dem Ressourcenbedarf einer Gesellschaft und damit mit der Ressourceneffizienz verbunden ist. Die Entwicklung der letzten Jahrzehnte zeigt, dass in städtischen Wachstumsregionen wie Stuttgart die umbauten Volumen und Nutzflächen zunehmen, während die Nutzungsdichte sinkt. Ziel des Projektvorhabens ist es, Raumnutzungen des Gebäudebestands mit dem bestehenden Bedarf heterogener Akteure räumlich zu kombinieren und somit die Nutzungseffizienz von Gebäuden in städtischen Zentren zu steigern.

 

Für den offiziellen Start der baden-württembergischen Reallabore organisierten wir in Zusammenarbeit mit Antonia Terhedebrügge, Lorenz Boigner, Meret Boss, Hanna Noller, Ute Müller-Schlösser, Sarah Baumann, Nike Mack, Samuel Schmidt, Malte Bösche, Aaron Schirrmann, Anna Gohmert, Swing Bohéme Orchestra, Sabrina Karl, Phillip Günthner, und vielen mehr auf der eintägigen Auftaktveranstaltung “BaWü-Labs GO! Start der Reallabore in Baden-Württemberg” am 30. April 2015 das 24h Echtzeitexperiment.

 

Forschungsprojekt der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Fachgruppe Architektur
Prof. Matthias Rudolph

Prof. Mark Blaschitz (bis 06/2018)
Prof. Fahim Mohammadi (von 10/2015 bis 06/2018)
Prof. Andreas Quednau 

Sebastian Klawiter Reallabor 24 Experimant Spacesharing Kunstakademie Stuttgart
Sebastian Klawiter Reallabor 24 Experimant Spacesharing Kunstakademie Stuttgart
Sebastian Klawiter Reallabor 24 Experimant Spacesharing Kunstakademie Stuttgart
Sebastian Klawiter Reallabor 24 Experimant Spacesharing Kunstakademie Stuttgart
Sebastian Klawiter Reallabor 24 Experimant Spacesharing Kunstakademie Stuttgart
Sebastian Klawiter Reallabor 24 Experimant Spacesharing Kunstakademie Stuttgart
Sebastian Klawiter Reallabor 24 Experimant Spacesharing Kunstakademie Stuttgart
Sebastian Klawiter Reallabor 24 Experimant Spacesharing Kunstakademie Stuttgart
Sebastian Klawiter Reallabor 24 Experimant Spacesharing Kunstakademie Stuttgart
Sebastian Klawiter Reallabor 24 Experimant Spacesharing Kunstakademie Stuttgart
Sebastian Klawiter Reallabor 24 Experimant Spacesharing Kunstakademie Stuttgart
Sebastian Klawiter Reallabor 24 Experimant Spacesharing Kunstakademie Stuttgart
Sebastian Klawiter Reallabor 24 Experimant Spacesharing Kunstakademie Stuttgart
Sebastian Klawiter Reallabor 24 Experimant Spacesharing Kunstakademie Stuttgart
Sebastian Klawiter Reallabor 24 Experimant Spacesharing Kunstakademie Stuttgart

Schalung | Experiment | 2015    
Sebastian Klawiter schalung hocker möbelexperiment
Sebastian Klawiter schalung hocker möbelexperiment
Sebastian Klawiter schalung hocker möbelexperiment
Sebastian Klawiter schalung hocker möbelexperiment
Sebastian Klawiter schalung hocker möbelexperiment

Zines | Reallabor Spacesharing | 2015

 

Im Zuge des theoretischen Teils der Masterthesis Stadtlücken – Strategie für Urban Commons untersuchte Sebastian Klawiter gemeinsam mit Hanna Noller unabhängig vom tatsächlichen Inhalt des Forschungsprojekts dessen Titel space – sharing genauer und rückten die Frage: „Was ist Raum und wie nutzen wir ihn?“ in den Mittelpunkt der Arbeit. 

 

An der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart wurden unter der Leitung der Fachgruppe Architektur von Januar 2015 bis August 2020 mit dem über fünf Jahre angelegten Forschungsprojekt »Reallabor Spacesharing« neue Konzepte für die Steigerung der Nutzungsintensivierung von Gebäuden in städtischem Kontext entwickelt und umgesetzt. Das Projekt wurde über den Innovations- und Qualitätsfonds des Landes Baden-Württemberg durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gefördert. 

 

https://issuu.com/spacesharing

 

Um den Wissensaustausch sowie die Kommunikation unter den Teilnehmer*innen und Interessierten des Forschungsprojektes »Reallabor Spacesharing« zu stärken, initiieren wir mit unserer Arbeit eine »Open-Source-Zines«-Sammlung (Low-Budget Magazine). Welche es ermöglichten einen einfacheren Austausch, Umgang und eine stärkere Diskussion mit den erarbeiteten Thematiken zu gewährleisten. Weiter können sie die vielfältigen Inhalte, greifbarer und für alle Beteiligten schneller zugänglich machen. Um den übergeordneten Zusammenhang der einzelnen Hefte zu visualisieren, wurde in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Studierenden des Studienfachs Kommunikationdesign (Ute Müller-Schlösser, Antonia Terhedebrügge, Sarah Baumann, Nike Mack) eine Layoutvorlage entwickelt, welche allen Beteiligten zur Verfügung gestellt wird. 

 

Grafik: Ute Müller-Schlösser, Antonie Tehedebrügge , Nike Mack

 

Sebastian Klawiter Masterarbeit Stadtlücken Spacesharing Kunstakademie Stuttgart
Sebastian Klawiter Masterarbeit Stadtlücken Spacesharing Kunstakademie Stuttgart
Sebastian Klawiter Masterarbeit Stadtlücken Spacesharing Kunstakademie Stuttgart
Sebastian Klawiter Masterarbeit Stadtlücken Spacesharing Kunstakademie Stuttgart

Licht | Bewegung | 2014    
Sebastian Klawiter bewegtes Licht Produktdesign
Sebastian Klawiter bewegtes Licht Produktdesign
Sebastian Klawiter bewegtes Licht Produktdesign
Sebastian Klawiter bewegtes Licht Produktdesign Skizzen Modelle
Sebastian Klawiter bewegtes Licht Produktdesign
Sebastian Klawiter bewegtes Licht Produktdesign skizzen
Sebastian Klawiter bewegtes Licht Produktdesign
Sebastian Klawiter bewegtes Licht Produktdesign

Sekundenkleber | Experiment | 2014  

Cyanacrylat, Cyanoacrylat oder Alkylcyanacrylat bezeichnet polymerisierbare, bei Raumtemperatur flüssige chemische Verbindungen. Im allgemeinen Sprachgebrauch sind diese Klebstoffe unter dem Begriff Sekundenkleber oder Superglue bekannt und härten durch eine als Kettenreaktion ablaufende Polymerisation gestartet durch natürliche Luftfeuchtigkeit aus.

 

Das Materialexperiment untersucht genau diesen Aushärtungsprozess und die dabei entstehenden ästhetischen und performativen Qualitäten. Der Klebstoff wurde nicht wie bei regulärer Anwendung in einer Schichtdicken von ca. 0,2 mm und unter Sauerstoffabschluss eingesetzt, sondern längere Zeit Sauerstoff bei großer Schichtdicke. Für den Aushärtungsprozess hat das zur Folge, dass er exponentiell länger dauert und dadurch eine besondere Formensprache auf der Mikrometerebene entwickelt.

 

Fotos: Sebastian Klawiter

     
Sebastian Klawiter tobias walliser kunstakademie stuttgart
Sebastian Klawiter tobias walliser kunstakademie stuttgart
Sebastian Klawiter tobias walliser kunstakademie stuttgart
Sebastian Klawiter tobias walliser kunstakademie stuttgart
Sebastian Klawiter tobias walliser kunstakademie stuttgart
Sebastian Klawiter tobias walliser kunstakademie stuttgart

Bachelorarbeit | Digitales Flechtwerkprojekt | Hochschule Coburg

 

Die Arbeit untersucht digitale Beziehungen, welche die wir täglich mit anderen Nutzer:innen eingehen sowie durch deren Verknüpfungen untereinander. Sie zeigen unser soziale Beziehungsgeflecht, in dem wir uns täglich online bewegen und vernetzen. Der Entwurf des Observatorium verfolgt das Ziel, digitale Flechtwerke in die analoge Realität zu transportieren, um diese auf eine neue Art und Weise sichtbar zu machen. Durch das reale Erleben und Beobachten der eigenen digitalen Verflechtung soll bei den Besucher:innen ein Bewusstsein als auch eine konkrete Vorstellung für die Dimension dieser digitalen Verknüpfungen entsehen. Das Projekt will das Thema so in den öffentlichen Fokus rücken, ohne dabei mit erhobenem Zeigefinger zu belehren oder zu mahnen. Diese Offenlegung des digitalen Beziehungsgeflechts soll zu weiteren Diskussionen und Debatten zu diesem Thema unter den Besuchern anregen. Das Observatorium informiert und erläutert zusätzlich interessierten Besuchern Zusammenhänge, Fakten und Hintergründe zu digitalen Flechtwerken und deren Entstehung. Es erzeugt somit Transparenz, regt zum Nachdenken an und bringt Offenheit in dieses undurchsichtige Netz aus Daten und Informationen, welches uns tagtäglich umgibt.

digitales Flechtwerkprojekt Hochschule Coburg sebastian klawiter s stadtraum prozess provisorium ausstellung
digitales Flechtwerkprojekt Hochschule Coburg sebastian klawiter s stadtraum prozess provisorium ausstellung
digitales Flechtwerkprojekt Hochschule Coburg sebastian klawiter s stadtraum prozess provisorium ausstellung
digitales Flechtwerkprojekt Hochschule Coburg sebastian klawiter s stadtraum prozess provisorium ausstellung
digitales Flechtwerkprojekt Hochschule Coburg sebastian klawiter s stadtraum prozess provisorium ausstellung
digitales Flechtwerkprojekt Hochschule Coburg sebastian klawiter s stadtraum prozess provisorium ausstellung
digitales Flechtwerkprojekt Hochschule Coburg sebastian klawiter s stadtraum prozess provisorium ausstellung
digitales Flechtwerkprojekt Hochschule Coburg sebastian klawiter s stadtraum prozess provisorium ausstellung

Wettbewerbsgewinn | Design a Church Chair | 2012

gemeinsam mit Nicholas Shurey: first category, students and recent graduates

 

Traditionelle Kirchenbänke durch eine Bestuhlung zu ersetzen, eröffnet den Gemeinden die Möglichkeit, ihre immer weniger besuchten Kirchen vielseitiger, öfter und entsprechend ihres Bedarfs zu nutzen. Dies würde den Kirchen ein breites Spektrum an neuen Nutzungsmöglichkeiten garantieren und die Stellung der Kirchen als öffentlichen Raum in der Gesellschaft neu definieren. In diesem Fall ist es jedoch die Verantwortung von uns als Designers, nicht einen einzelnen Stuhl zu gestalten, sondern die Idee einer ganzen Familie von Stühlen zu verfolgen. Einer solchen Stuhlfamilie muss es möglich sein, sich in eine Vielzahl von architektonischen Kontexten rücksichtsvoll einzufügen. Die Idee, Stühle als eine Gemeinschaft zu begreifen und nicht als einzelne Objekte, geht auf die Definition der Kirche als Versammlungsort von Gläubigen zurück. Diese Idee ist zentraler Ausgangspunkt unseres Designprozesses und des daraus entstandenen Entwurfes.

 

Was diesen Stuhl maßgeblich charakterisiert ist, dass er in einer Gruppe aufgestellt seine ganze Qualität zeigt und nicht in seiner Masse untergeht. Dies unterscheidet unsere Konzeption von gewöhnlichen Kirchenstühlen. Durch die 2 Grad abgeschrägten Beine entsteht eine natürliche Trennung der Sitzflächen. Das Berühren der Stuhlbeine am Boden betont wiederum ihre Zusammengehörigkeit. Die weiß gekalkte Rückenlehne verbindet alle Stühle zu einem durchgehenden Band und fügen sich in die Architektur aus Bögen, Säulen und deren Basen behutsam ein.

 

Der Wettbewerb „Design a church chair“ ermöglichte etablierten Designern, Designstudenten und Möbelfabrikanten eine intensive Auseinandersetzung mit der Gestaltung von komfortablen Kirchenmöbeln. Mit dem Ziel anspruchsvolles sowie komfortables Design für sakrale Räume zu entwickeln, welche sich ihrer sensiblen Historie bewusst sind. Hintergrund der Auslobung ist die vielerorts schon begonnene Umnutzung von Sakralen Räumen nicht nur im urbanen, sondern auch im ruralen Raum. Immer mehr Gemeinden erkennen die Chance, durch Ersetzen der existierenden Kirchenbänke („pews“), ihre Kirchen flexibler und multifunktionaler zu gestalten. Aufgrund einer Vielzahl misslungener Herangehensweisen im Umgang mit moderner Kirchenmöblierung in England, sollte der Wettbewerb ein Bewusstsein, für ein gefühlvolles Ersetzen der pews innerhalb der englischen Kirche schaffen. 

 

Sebastian Klawiter Nicholas Shurey church chair competition church of england
Sebastian Klawiter Nicholas Shurey church chair competition church of england
Sebastian Klawiter Nicholas Shurey church chair competition church of england
Sebastian Klawiter Nicholas Shurey church chair competition church of england
Sebastian Klawiter Nicholas Shurey church chair competition church of england
Sebastian Klawiter Nicholas Shurey church chair competition church of england

Möbel | Experiment | Coburg  

Die Arbeit untersucht wieviel Gemütlichkeit in dem am weitesten verbreiteten Möbelstück der Welt steckt und stellt die Frage wieviel Stühle wir noch brauchen?

 

Als Inbegriff der Massenware wurde der Monobloc millionenfach produziert, kopiert und möbliert seit dem als Alltagsobjekt weltweit öffentliche und private  Orte wie Terrassen, Plätze, Balkone und Wohnzimmer. Inspiriert wurde er durch Vorgängermodelle wie, Joe Colombos “Chair Universal 4867“, Verner Pantons „Panton Chair“ oder auch den Entwurf „Selene“ des italienischen Designers Vico Magistretti. 1973 von Henry Massonnet einem fränzösicher Ingenieur, mit dem Titel „Fauteuil 300“ als einteiliges Spritzgussmöbel auf den Markt gebracht wird er schnell der erfolgreichste Stuhl in der Geschichte der Menschheit und ist vielleicht das einzige universelle Designobjekt in unser globalisierten Welt.

 

Fotos: Sebastian Klawiter

Sebastian Klawiter monoblock WIRGESTALTEN Coburg
Sebastian Klawiter monoblock WIRGESTALTEN Coburg
Sebastian Klawiter monoblock WIRGESTALTEN Coburg
Sebastian Klawiter monoblock WIRGESTALTEN Coburg
Sebastian Klawiter monoblock WIRGESTALTEN Coburg
Sebastian Klawiter monoblock WIRGESTALTEN Coburg

Aktives Mitglied von 2009 – 2013 (Vorstandschaft 2009 -2013), jetzt Fördermitglied

 

WIR sind wirgestalten e.V., eine Gemeinschaft von Studenten der gestalterischen Studiengänge Produktdesign, Innenarchitektur und Architektur. Als Ziel haben WIR es uns gesetzt uns, unsere Mitstudenten und die Kultur Coburgs kreativ zu bereichern und zu prägen.

 

Dazu gestalten WIR Workshops, Vorträge und Ausstellungen in unserem Vereinsheim. Fernab des Hochschulalltags fördern WIR so das studentische Miteinander für den Austausch über Semester und Studiengänge hinweg. So schaffen WIR ein stetig wachsendes Netzwerk, das die Kreativität belebt und auch noch nach dem Studium bestehen bleibt. Durch Auftragsprojekte und kulturschaffende Aktionen geben wir Studenten die Möglichkeit Erfahrungen über die Hochschule hinaus zu sammeln.

 

Die letzten Jahre haben gezeigt, dass das Prinzip WIRGESTALTEN funktioniert. Trotzdem sind WIR im ständigen Wandel, denn mit neuen Mitgliedern kommen auch immer neue Ideen.

 

WIR wollen etwas bewegen und das kulturelle Angebot der Stadt bereichern und mitgestalten.

 

mehr auf www.instagram.com/wirgestalten/

Sebastian Klawiter WIRGETALTEN verein gemeinnützig Coburg
Sebastian Klawiter WIRGETALTEN verein gemeinnützig Coburg
Sebastian Klawiter WIRGETALTEN verein gemeinnützig Coburg
Sebastian Klawiter WIRGETALTEN verein gemeinnützig Coburg
Sebastian Klawiter WIRGETALTEN verein gemeinnützig Coburg
Sebastian Klawiter WIRGETALTEN verein gemeinnützig Coburg
Sebastian Klawiter WIRGETALTEN verein gemeinnützig Coburg
Sebastian Klawiter WIRGETALTEN verein gemeinnützig Coburg
Sebastian Klawiter WIRGETALTEN verein gemeinnützig Coburg

Bei Bandwurmwörtern schützen die Browser das Layout durch eine automatische Trennung bei Bindestrichen. Aber ohne besondere Vorsorge gibt es keine automatische Silbentrennung auf Webseiten. Wenn die Zeilen lang genug sind, kommt der Flattersatz auch recht gut mit moderaten Wortlängen zurecht.

Aber wenn die Spalten schmal sind und auf den kleinen Monitoren mobiler Geräte hilft die Trennung bei Leerzeichen, Bindestrichen und Satzzeichen nicht unbedingt. Typisches Beispiel ist eine URL, die in den Text kopiert wird: